Hochbeet mit kombinierter Müllbox selber bauen

Wir bauen uns ein bequemes Hochbeet, das zugleich auch noch als Sichtschutz und Windschutz dienen kann. Zudem bietet dieses Hochbeet auch noch versteckten Stauraum den man beispielsweise gut zum Aufbewahren von bis zu fünf gelben Säcken nutzen kann. Natürlich lassen sich auch andere Dinge in unserem Hochbeet verstauen. Diese Hochbeet Bauanleitung enthält alle Zeichnungen, Maße, und die Materialauflistung. Da die Videos auch alle Schritte zeigen, können selbst weniger erfahrene Heimwerker leicht so ein Projekt umsetzen.

Wir bauen ein Hochbeet bzw. eine Gartenbox

Hochbeet-mit-Kraeutern-und-Salaat-bepflanzt-1360Der Begriff Hochbeet (Wikipedia) wird leider im allgemeinen für einige unterschiedliche Bauarten verwendet. Oft ist damit ein Beet gemeint das nicht nur hoch ist, sondern auch aus verschiedenen Schichten besteht. Meistens werden im Hochbeet auch Laub, Äste, Kompost und andere Dinge aufgeschichtet um ein besonders gutes Wachstum zu fördern. Wir haben darüber schon in einem anderen Artikel („Mit Hochbeeten effektiv gärtnern„) genauer berichtet. Solche Hochbeete mit verschiedenen Schichten brauchen dringend Bodenkontakt damit Würmer und anderes Getier eindringen können.
Bei diesem Projekt handelt es sich nicht um ein solches Hochbeet. Wir bauen quasi nur ein hohes Beet das keinen Bodenkontakt hat. Wir wollen nämlich den darunter liegenden Platz als Stauraum nutzbar machen. Für die Aufnahme von normaler Pflanzerde werden wir zwei 90 Liter Mörtelkästen nutzen, welche man für ein paar Euro im Baumarkt bekommt. Es gibt also keine unterschiedlichen Schichten, wir werden lediglich eine Drainageschicht aus Steinen und einem Schlauch integrieren. Diese Drainageschicht wird dafür sorgen, dass sich eine gewisse Wassermenge unterhalb der Erde stauen kann. Die Pflanzen müssen dadurch weniger oft gegossen werden. Dennoch wird Staunässe (Wikipedia) vermieden, da ein Filtervlies die nasse Steinschicht von der Erde trennt. Das Vlies gibt nur langsam vorhandenes Wasser an die Erde ab, was gewünscht ist. Überschüssiges Wasser, zum Beispiel durch einen Starkregen, leiten wir automatisch durch den eingebauten Schlauch ab.

Vorteile unseres Hochbeetes bzw. unserer Müllbox

Box-um-Gelbe-Saecke-verstauen-1360Auch wenn unser Hochbeet kein Hochbeet im klassischen Sinn ist, bietet es eine ganze Reihe von Vorteilen. Da es etwas über einen Meter hoch ist, kann man es sehr bequem bepflanzen und auch die Pflanzen pflegen. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Schnecken nicht mehr an die Pflanzen gelangen und diese nicht mehr zerfressen können. Da die schwarzen Kübel sich in der Sonne zudem schnell erwärmen, sollte auch das dem Wachstum förderlich sein. Das wir nicht so oft gießen müssen, wurde bereits angesprochen.
Durch die große Höhe und Breite (siehe Zeichnung) ist unser Hochbeet auch ideal als hübscher Sicht- und Windschutz vor oder neben einer Terrasse. Bei großen Terrassen könnte man sogar mehrere solcher Hochbeete bauen und aneinanderreihen.
Der größte Vorteil unseres Hochbeetes ist jedoch, dass es zwei Klappen enthält und dahinter viel Stauraum bietet. Da sich bei uns bis zur Abholung des Grünen-Punkt-Mülls immer einige gelbe Säcke ansammeln, kann man diese sehr schön in unserem Hochbeet verstauen. Bis zu fünf solcher gelben Säcke kann man darin problemlos unterbringen. Alternativ kann man natürlich auch andere Dinge darin verstauen. Die Klappen wurden so angebracht, das man die Scharniere und die versteckte Verriegelung nicht so schnell sieht, auf den ersten und auch zweiten Blick denkt man es sei ein ganz normales Hochbeet. Man muss schon sehr genau schauen um zu erahnen dass darin vielleicht etwas verstaut ist.

Box-um-Gelbe-Saecke-verstauen-aufgeklappt-1360

Wir haben das Hochbeet so gebaut dass es äußerst stabil ist, wesentlich stabiler als die gängigen Modelle die man so im Baumarkt bekommt. Wir verwenden eine stabile Rahmenkonstruktion aus wetterfestem Douglasie-Holz, welche durch die verwendete Lasur viele Jahre Freude bereiten dürfte. Unser Hochbeet ist ringsherum mit 6-7mm Schlitzen versehen, dadurch wird es stets gut durchlüftet. Es können sich also weder Feuchtigkeit noch Gerüche stauen. Zwar kann dadurch bei Regen etwas Feuchtigkeit in das Innere gelangen, jedoch stört das nicht da alles wieder schnell trocknet. Als Anstrich verwenden wir den Farbton „Oregon Pine“, auch oft als „Honig“ bezeichnet, natürlich kann man auch einen anderen Farbton wählen.

Hochbeet / Gartenbox als Sketchup Zeichnung

Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-PlanungWer das 3D-Programm Sketchup nutzt (es gibt kostenlose Versionen) kann die komplette Hochbeet-Zeichnung auch wieder als 3D-Zeichnung herunterladen. Für den Nachbau ist das aber nicht nötig, da alle Maßangaben unten in den Bildern und Zeichnungen aufgeführt werden.

Download Sketchup Zeichnung
Vor dem Laden in Sketchup das ZIP-File entpacken!

Download PDF Zeichnung
Die wichtigsten Zeichnungen dieser Seite zusammengefasst im PDF

Materialiste und Bezugsquellen zum Hochbeet / Müllbox

In der Liste habe ich aufgeführt was man für eine Hochbeet / Gartenbox benötigt. In der Tabelle sind die Bretter und Kanthölzer bereits mit zugeschnittenen Maßen angegeben. In der Praxis reicht es wenn man 42 Stück Glattkantenbretter (95x19mm) mit jeweils 2m und 11 Douglasie Kanthölzer (45×70) mit 2m Länge kauft. Das Zusägen kann man dann anhand der Tabelle oder Zeichnung machen. Das meiste Material bekommt man im gängigen Baumarkt, wir hatten es bei Obi gekauft, dort nennt es sich Konstruktionsbrett Kreativo. Für Teile die wir nicht im Baumarkt gefunden haben, findet Ihr wieder einen Bezugsquellenlink in der Tabelle.

Anzahl Art / Hinweis Maße Bezugsquellen Link
Douglasie Kantholz 4 für Rahmen 45x70mm Länge 177 cm Baumarkt
Douglasie Kantholz 6 für Rahmen 45x70mm Länge 96 cm Baumarkt
Douglasie Kantholz 4 Streben für Rahmen 45x70mm Länge 56,5 cm Baumarkt
Douglasie Kantholz 5 Streben für Rahmen 45x70mm Länge 47,5 cm Baumarkt
Douglasie Kantholz 2 Streben für Rahmen 45x70mm Länge 42,5 cm Baumarkt
Douglasie Kantholz 2 Schräge Streben 45x70mm Länge 67 cm Baumarkt
Dachlatten gehobelt 3 Als Stütze für Mörtelwannen 24x48mm Länge 186 cm Baumarkt
Dachlatten gehobelt 2 für Streben an der Klappe 36×18 Länge 79 cm Baumarkt
Dachlatten gehobelt 2 für Verstärkung am Scharnier 36×18 Länge 85 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 17 für Rückseite und Vorderseite 95×19 mm Länge 190 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 5 für Boden 95×19 mm Länge 177 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 22 für schmale Seiten 95×19 mm Länge 55 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 10 für vordere beide Klappen 95×19 mm Länge 94,5 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 3 für oberen Einsatz 95×19 mm Länge 47,3 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 2 für oberen Einsatz 95×19 mm Länge 30 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 4 für Verstrebung der Klappe 95×19 mm Länge 50 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 2 für oberen Rahmen 95×19 mm Länge 196 cm Baumarkt
Glattkantenbrett Douglasie 2 für oberen Rahmen 95×19 mm Länge 66,3 cm Baumarkt
Mörtelkasten 90 Liter 2 für Aufnahme von Pflanzerde ca. 75×52 cm Höhe 30 cm Baumarkt oder hier bei Amazon*
Scharniere 60×40 2 für Klappen Befestigung 60×40 mm Baumarkt oder hier bei Amazon*
Edelstahlschrauben 200 für Befestigung der Bretter 5,0 x 40mm hier bei Amazon* eventuell auch Baumarkt
SPAX Universalschrauben mit Halbrundkopf ca. 30 für Taschenbohrungen usw. 5,0×60 mm hier bei Amazon* eventuell auch Baumarkt
Universalschrauben mit Senkkopf 60 für die Klappen 4×30 Baumarkt oder hier bei Amazon*
Wasserschlauch für Drainage ca. 5m für Drainage der Mörtelkästen Innen 12mm Außen 16 mm hier bei Amazon* eventuell auch Baumarkt
Kabelverschraubung 2 für Wasserschlauch PG21, für 16mm Schlauchdurchführung. Baumarkt
Bondex Holzlasur Oregon Pine ca. 2 bis 3 Liter ist notwendig zum zweimaligen Streichen (innen und außen) hier bei Amazon* eventuell auch Baumarkt
Gummipad / Terassenpad zum Unterlegen auf Fundament oder Stein 8mm hier bei Amazon* eventuell auch Baumarkt
Filtervlies / Drainagevlies ca. 2 qm Schutz der Drainage vor Verstopfung hier bei Amazon*
Steine 1 Sack für Drainageschicht (Ton-Granulat oder Ziersteine) ca. ein 20 kg Sack Baumarkt
Pflanzerde 4 Sack für Befüllung der Mörtelkästen Baumarkt
Unkrautschutzvlies ca. 2 qm zum trennen von Erde und Drainage Steine hier bei Amazon* eventuell auch Baumarkt
Holzleim 1 Wasserfester Holzleim Baumarkt oder Amazon*
Leinöl 1 Leinöl für Verriegelung (siehe Video Teil 2) Baumarkt oder hier bei Amazon*

 

Hochbeet / Gartenbox Bauanleitung

Schritt-14d-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-FertigDa in den beiden unteren Videos (Teil1 / Teil2) der Bau schon sehr ausführlich gezeigt wird, beschränke ich mich hier in dem Beitrag auf eine kurze stichpunktartige Schritt für Schritt Beschreibung mit genauen Zeichnungen und Maßangaben. In der oberen Tabelle findet Ihr die notwendigen Materialien als auch Bezugsquellen-Links.  Viele Maße könnt Ihr bei Bedarf aber eurer Vorstellung anpassen. Ich empfehle euch den kompletten Artikel oder zumindest einige Bilder auszudrucken, so habt ihr immer alle Maße zur Hand wenn Ihr Euer Hochbeet baut.

Schritt 1: Notwendiges Holz im Baumarkt einkaufen

Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Gartenschrank-Holz-kaufenDas Holz kann man in den meisten Baumärkten bekommen, wir verwenden Standard Glattkantenbretter mit einer Stärke von 19mm und einer Breite von 9,5 cm. Für den Rahmen verwenden wir Douglasie Kanthölzer 70x45mm, welche oft für den Terassenbau eingesetzt werden. gekauft haben wir also 42 solche Bretter und 11 solche Kanthölzer, jeweils mit einer Länge von 2 Metern. Alternativ kann man aber auch Lärche oder notfalls auch Fichte nutzen.
Gewöhnlich lässt sich das gut mit dem Auto transportieren, insbesondere wenn man einen Kombi hat. Alternativ kann man das natürlich auch vom Baumarkt oder Holzhandel liefern lassen.

Schritt-1-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Douglasie-Holz

Schritt 2: Douglasie Kanthölzer (45×70) für Rahmenkonstruktion zusägen

Schritt-5b-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-streben-einbauenAls erstes sägen wir alle Kanthölzer zu, die für den Rahmen und die Verstrebungen notwendig sind. Die Maße kann man aus der oberen Tabelle oder aus der Zeichnung ersehen. Da ich mir kürzlich eine Kapp- und Gehrungssäge (Metabo KGSV 72 XACT *) gekauft habe, verwende ich diese mittels eines schnell gebauten Längenanschlages. Das ist natürlich der bequemste Weg, damit hat man das Holz wirklich in wenigen Minuten genau gesägt. Alternativ kann man natürlich auch eine Tischkreissäge oder Handkreissäge nehmen. Ist das alles nicht vorhanden, so kann man sich notfalls aber auch mit Stichsäge oder feinen Handsäge behelfen, man braucht dann aber mehr Ausdauer und Muskelkraft.

Schritt 3: Innere Streben mit Taschenlöchern für Verbindung versehen

Es gibt mehrere Möglichkeiten wie wir später die einzelnen Douglasie Kanthölzer verbinden können. Bei den inneren Hölzern bietet es sich an Taschenlöcher zu verwenden. Dazu ist einen schräge Bohrung mit einem speziellen Taschenbohrer notwendig. Dieser Taschenbohrer hat eine dünne Spitze (ca 4mm) und breite Hinterseite, da der Schraubenkopf nur eine gewisse Tiefe eindringen soll. Eine Art Bohrschablone und Tiefenanschlag am Bohrer sorgt dafür, dass die Köpfe der Schrauben schön im Inneren des Holzes verschwinden. Um solche Verbindungen anzufertigen, gibt es spezielle Sets die alles notwendige wie Bohrer, Schablone, langen Schraubbit etc. enthalten. Ich verwende das Set Wolfcraft Undercover Jig-Set*, welches sich optimal dafür eignet, dieses gibt es recht günstig bei Amazon*.  Eine Alternative wäre das Kreg Pocket Hole Set*, was genau das gleiche macht.  Empfehlenswert ist es wenn man sich gleich passende Schrauben (mit Halbrundkopf* oder Flachkopf) sowie auch lange Bits für Torx Schrauben dazu mitbestellt (ich nutze das Set von JTENG*). 

zuletzt aktualisiert.: 16.08.2025 um 07:30 Uhr * Hier werden Partnerlinks bzw. Affiliate genutzt. Wenn Du über diese Links ein Produkt kaufst unterstützt Du unsere Testberichte und Tutorials da wir eine kleine Provision erhalten. Danke!

Es lohnt sich so etwas zuzulegen, weil man damit auch sehr schön versteckte Verbindung bei Eigenbau-Möbeln anfertigen kann. So kann man beispielsweise auch Regalbretter von unten versteckt mit Taschenbohrungen anschrauben. optional kann man Taschenbohrungen auch durch spezielle Holzkappen oder einfach durch Spachtelmasse verschließen, was natürlich in unserem Fall nicht nötig ist.
In dem unteren Aufbauvideos (Teil1 / Teil2) seht Ihr wie ich einige Streben mit Taschenbohrungen versehe. Wer so etwas nicht besitzt, oder sich nicht zulegen möchte, kann alternativ natürlich an vielen Stellen auch einfach die Kanthölzer von außen durchschrauben. Hier sind dann allerdings recht lange Schrauben notwendig, zudem sollte man die Löcher vorbohren und etwas ansenken, damit es nicht zu Rissen kommt. Auch diese Methode verwende ich an einigen Stellen, man sieht es im Video. 

Schritt 4: Zunächst bauen wir den oberen und unteren Rahmen

Schritt-4-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox--Sketchup-obere-Rahmen

Als erstes schrauben wir die Kanthölzer für den oberen und dann unteren Rahmen zusammen. In erster Linie verwenden wir hier die Verbindung mit den Taschenbohrungen. Für diese Bohrungen eignen sich besonders gut Spax Universalschrauben mit Halbrundkopf* (5x60mm), da sich hier der Kopf nicht durchdrückt. Da wir noch einige Metallwinkel in der Werkstatt hatten, haben wir diese zusätzlich angeschraubt. Metallwinkel haben den Vorteil dass sie schnell montiert sind und dabei helfen das alles rechtwinklig wird und bleibt.

Bei dem Rahmen für die Unterseite müssen wir beachten, dass die Streben hier andersrum montiert werden. Der dadurch gewonnene Platz wird später für die Bodenbretter benötigt.Wie man aus den beiden unteren Bildern ersieht, bin ich bei meiner praktischen Aufbauweise etwas vom Plan abgewichen Dies führt dazu das nachfolgend leichte Unterschiede zwischen der Zeichnung und den Fotos zu sehen sind. Beide Bauarten sind möglich, da sich alle Maßangaben aber auf den Plan und meinen Tabelle beziehen, solltet Ihr Euch am besten am Plan und Tabelle orientieren, falls Ihr das Hochbeet nachbauen wollt.

Schritt 5: Rahmen verbinden und mit Streben versehen

Schritt-5-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Rahmen-verbinden

Nachdem der obere und untere Rahmen gebaut ist, kann man beide mit vertikalen Streben verbinden. Hier ist es hilfreich wenn man zeitweise das ganze Gerüst umlegt, so kann man die vertikalen Verbindungen bequemer am Boden zusammenschrauben. Man kann hier wahlweise Taschenlöcher zur Verbindung nutzen oder einfach durch die andere Latte schrauben.

Aus den unteren Zeichnungen kann man die Position und Länge der Streben ersehen.

Schritt 6: Mörtelkübel für Hochbeet einsetzen und Dachlatten anschrauben

Schritt-6-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Moertelkuebel-einsetzen

Spätestens jetzt kontrollieren wir noch mal ob die 90 Liter Mörtelkästen korrekt in den Rahmen passen. Auf den oberen Querstreben befestigen wir drei Dachlatten auf welchen die Mörtelkübel stehen. Zwar hängen die Mörtelkästen auch am oberen Rand, jedoch werden diese durch die Erde ja richtig schwer, die Dachlatten verhindern das die Kästen sich verziehen und eventuell reinrutschen.

Schritt-6-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Dachlatten-anschschrauben

Schritt-6c-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Dachlatten-befestigt

Durch die seitlichen Griffe am Mörtelkübel lassen sich diese oft nicht bündig auf die oberen latten auflegen (Bild unten), daher trennen wir diese Griffe einfach mit einem Trennschleifer und Metall-Trennblatt ab.

Schritt 7: Hochbeet Rahmen mit einer offen porigen Holzlasur streichen

Eigentlich muss man Douglasien Holz nicht streichen, das Holz ist sehr wetterbeständig. Allerdings vergraut es sehr schnell und nicht jedem gefällt der graue Look. Daher bietet es sich an dieses entweder zu ölen oder mit einer Lasur zu streichen. Obwohl in vielen Fällen Öl empfohlen wird, habe ich mich für eine offen porige Holzlasur von Bondex* (Oregon Pine) entschieden. Würde man Öl nutzen, so müsste man nämlich jedes Jahr mindestens einmal den Anstrich wiederholen, ansonsten sieht Öl nämlich auch nicht mehr so toll aus. Die meisten Ölanstriche enthalten auch Pigmente, wodurch das Holz bei jedem Anstrich dunkler wird. Irgendwann sieht dann noch nicht mal mehr die Holzstruktur durch. Es gibt zwar auch transparentes Öl, jedoch hilft das nichts gegen UV-Strahlung, das Holz vergraut damit auch. Aufgrund dieser Erfahrungen, habe ich mich für die Lasur entschieden. Da es sich bei der verwendeten Bondex-Lasur* um eine offen porige handelt, blättert diese auch nie ab. Sie lässt das Holz atmen und kann nach Jahren einfach überstrichen werden. Da man die Außenseite zweimal streichen sollte, braucht Ihr insgesamt ca. 2 bis 3 Liter an Farbe.

Schritt-7c-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Offenporige-Lasur-streichen

Schritt 8: Bretter für die Außenverkleidung auf Maß sägen und vorbohren

Schritt-8-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Bretter-saegen

Jetzt kann man die Bretter für die Außenseite anhand der Zeichnung bzw. Tabelle sägen. Die Brettlängen werden so gewählt, dass zwischen den Brettern eine Fuge von ca. 6 – 7mm entsteht. Die Bretter der Rückseite und Vorderseite stehen etwas über, damit sie mit den Kanten der Seitenbretter übereinstimmen. Auch an den schmalen Seiten lassen wir überall diese 6 bis 7 mm frei, das sieht einfach schöner aus. Die Bretter säge ich wieder mit der Kapp- und Gehrungssäge zu, man kann aber auch eine Kreissäge oder notfalls Stichsäge, Handsäge nutzen. Da wir aufgrund der höheren Haltbarkeit die Bretter von außen verschrauben wollen, bohren wir alle Löcher vor. Am besten macht man sich dazu eine kleine Schablone, wie im Bild zu sehen, dadurch werden später alle Löcher genau untereinander angeordnet.

Schritt 9: Bretter mit offen poriger Holzlasur streichen

Auch die Bretter streichen wir wie bereits erwähnt mit der Bondex Holzlasur. Gewöhnlich sind sie am nächsten Tag trocken und können verarbeitet werden.

Schritt-9b-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Bretter-Lasur-streichen

Schritt 10: Bretter mit Edelstahlschrauben montieren

Schritt-10b-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Bretter-montieren-hinten

Schritt-10-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Bretter-Kante-Hinten

Wie schon erwähnt verschrauben wir die Bretter von außen um eine bestmögliche Haltbarkeit zu garantieren. Wir verwenden daher Terassenschrauben aus Edelstahl. Notwendig sind ziemlich genau 200 Schrauben, am besten mit Torx Kopf. Wir haben diese hier* in der Größe 5×40 bei Amazon* bestellt, da ist dann auch gleich das passende Bit für den Akkuschrauber dabei.

Schritt 11: Fünf Bretter zu zwei Klappen umbauen

Schritt-11-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Tuer-Klappe-bauen

Die vorderen beiden Klappen fertigen wir uns aus fünf Brettern, welche wir auf der Rückseite durch Aufschrauben von drei Brettern verstreben. Als Querverstrebung nehmen wir eine 36x18mm starke Latte welche wir mit einer Gehrung versehen (siehe Zeichnung oben). Wir bauen uns also zwei solche  Klappen.

Schritt 12: Restlichen Bretter montieren und untere Reihe mit Dachlatte verstärken

Schritt-12-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Restlichen-Bretter-montieren

An dem Brett an dem später die Klappe befestigt wird, setzen wir noch eine kleine Latte zur Verstärkung ein. Diese verhindert ein Durchbiegen und gibt uns mehr Freiheiten bei der Auswahl der Scharniere.

Schritt-12-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Latte-montieren

Schritt 13: Scharniere für Klappen montieren

Schritt-13b-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Scharnier-montieren

Als Scharnier verwenden wir ein ganz normales verzinktes Scharnier in der Größe 60 x 40mm (oder ähnlich). Das heißt auf jedem Brett liegt etwa 20mm auf. Zunächst sollte man das Scharnier an der Klappe befestigen, erst danach schraubt man die Klappe am Hochbeet fest. Das Scharnier haben wir so angebracht dass es später kaum zu sehen ist. Es sitzt genau in einem der 6mm Schlitze.

Zum Verschließen der Klappe verwenden wir zwei herkömmliche Möbel-Magnetschnapper die wir oben montieren. Wir wollen ja keinen Riegel, da man die Klappe von außen nicht erkennen soll. Um jedoch zu verhindern dass Waschbären, Katzen oder kleine Kinder versehentlich die Klappe öffnen, bohren wir oben am Rand (von innen) einfach noch ein kleines Stück Bucheholz als Riegel an.Da wir die Bohrung am oberen Rand vornehmen, klappt dieses kleinen Holz immer automatisch nach unten und verriegelt so die Tür von innen. Um die Tür zu öffnen muss man das Holz nur mit einem Schlüssel, Kamm oder anderem Gegenstand durch den Schlitz verschieben. Somit haben wir eine sichere und versteckte Verriegelung, siehe Zeichnung unten. Wenn man möchte kann man auch noch zwei Gurte anschrauben, dann liegt die Klappe beim Öffnen nicht immer auf dem Boden (siehe Foto rechts unten) .

Schritt-13d-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Verriegelung-montieren

Schritt 14: Obere Abdeckung bauen

Schritt-14e-Hochbeet-Muellbox-Gartenbox-Sketchup-Fertig

Als Abdeckung bauen wir uns einen kleinen Einsatz aus drei Brettern und einen großen rechteckigen Rahmen. Der Rahmen als auch der EInsatz wird später nur aufgelegt, nicht angeschraubt. So kann man diesen bei Bedarf abnehmen und die Wannen mit Erde herausnehmen. Es kann ja mal sein das man die Erde tauschen möchte. Damit sich der Rahmen nicht verschiebt, kann man in die Ecken einen kleinen quadratischen Klotz einkleben.

Schritt 15: Drainage für Regenwasser bauen

Schritt-15-Hochbeet-Drainage-bauen

Damit ein starker Regen unsere Pflanzkübel (Mörtelkästen) nicht zum Überlaufen bringt, bauen wir noch eine Drainage ein. Diese sorgt dafür dass nur einige cm Wasser im unteren Bereich der Steinschicht stehen bleiben können. Dazu haben wir uns einen 16mm Schlauch und eine passende Kabelverschraubung besorgt. Die Kabelverschraubung bohren wir am unteren Rand des Mörtelkastens ein. Den Schlauch durchbohren wir  mehrfach, damit Wasser auch von den Seiten einlaufen kann. Den Bereich mit den Löchern lassen wir dann im Inneren des Mörteskastens liegen. Wir legen Filtervlies (Drainagevlies*) ein und befüllen den Kasten ca. 5 cm mit Steinen. Ideal wären Steine die Wasser aufnehmen können, z.B. Tongranulat. Es reichen aber auch normale Ziersteine oder ähnliches. Wichtig ist dass die Steinschicht und der Schlauch gut mit dem Filtervlies umgeben sind, dieses sorgt dafür dass sich der Schlauch nicht verstopfen kann (siehe Bilder unten)

Danach können wir die Kübel mit normaler Pflanzerde befüllen. Für den Schlauch bohren wir am Boden noch ein 16mm Loch, hier kann dann bei einem Starkregen das Wasser abfließen.

Schritt 16: Fertig – Bepflanzen und Gelbe Säcke aufbewahren

Hochbeet-mit-Kraeutern-und-Salaat-bepflanzt-1360

Das war es schon, unser Hochbeet und sogleich unsere Müllbox ist fertig. Ab jetzt stehen die gelben Säcke nicht mehr irgendwo im Keller herum, sondern können ordentlich in unserem Hochbeet aufbewahrt werden. Jetzt können wir auch bequem beliebige Kräuter, Salate oder auch Blumen pflanzen ohne Angst zu haben dass die Schnecken wieder alles abfressen. Und zugleich haben wir einen tollen Wind- und Sichtschutz im Garten. Der Aufbau ist wirklich sehr leicht, der Videoschnitt zum Aufbau hat eigentlich wesentlich mehr Zeit gekostet als der eigentliche Bau. Aber so kann es wirklich jeder schnell hin bekommen ohne viel planen zu müssen. 
Viel Spaß bei Eurem Hochbeet Projekt !

Wenn Du kein Projekt verpassen willst, kannst Du auch den Youtube-Kanal abonnieren:  [Link zum abonnieren].  Vergess aber nicht die Glocke unter Youtube zu aktivieren, sonst wirst Du nicht automatisch benachrichtigt. Alternativ kannst Du auch den Newsletter [hier] bestellen.

Box-um-Gelbe-Saecke-verstauen-aufgeklappt-von-vorn-1360

Videos – zum Hochbeet Bau

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tueftler-Kaffespende

Links zum Thema

 

Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.

Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)

Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!

Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!

Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!

Transparenter  Hinweis: : Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, also Links wo du das jeweilige Produkt bestellen kannstWenn Du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, unterstützt Du unsere Seite, da wir eine kleine Provision erhalten. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

* Weitere Hinweise (zum Lesen hier klicken)

Zur Finanzierung der Seite sind wir Teilnehmer verschiedener Partnerprogramme . Unter anderem verdienen wir als Amazon und Ebay Partner an qualifizierten Verkäufen. Spenden, Affiliate-Links als auch Werbeanzeigen sind leider nötig, damit wir die Mittel besitzen, um auch langfristig frei und unabhängig berichten, testen und unabhängig unsere Meinung darlegen zu können. Wir gehen keine Kooperationen ein, die uns in der freien Berichterstattung einschränken! Wir sammeln keine Daten und verkaufen keine Daten!

Unser Anliegen / Unsere Antrieb

Diese Webseite soll Leser und andere Tüftler und Technik affine Leser inspirieren, aber ihnen auch helfen. Hier gibt vor allem der selbst sehr technikaffine Betreiber sein  Wissen und seine langjährigen Erfahrungen aus Hobby und Beruf weiter. Er nutzt seine Ausbildung, Technikerfahrung aber auch seine Fähigkeit, Dinge einfach erklären zu können, um Produkte ausgiebig und praktisch zu testen oder in Tutorials zu erklären. Und damit die Artikel auch Einsteigern helfen, werden auch konkrete Empfehlungen und Tipps gegeben. In der Regel sind alle Artikel, Pläne, Bauanleitungen, Projektbeschreibungen, 3D-Modelle, Tests, Zeichnungen, Schaltskizzen usw. kostenlos erhältlich. Mit den Emp­feh­lungen möchten wir möglichst vielen Menschen helfen, damit sie ihr Projekt oder Vorhaben leichter selbst umsetzen können. Daher sind unsere Inhalte kostenlos nutzbar. Sollten Fragen offen bleiben, können diese gerne in den Kommentaren. gestellt werden, der Autor ist stets bemüht alle zu beantworten.
In einer Zeit, in der auf viele Webseiten, Videos und Blogs Werbung, KI-Texte, umgeschriebenen Artikeln, Clickbaits-Überschriften (reißerische Lock-Überschriften) auf dem Vormarsch sind, wollen wir zeigen das es auch anders geht. 
Eine ehrliche, fachliche und praxisnahe Berichterstattung ist mit ein wenig Hilfe und Unterstützung der Leser / Zuschauer auch heute noch machbar. Wenn Du unsere Arbeit auch durch eine Direktspende unterstützen willst, dann steht dir natürlich unser Paypal Spendenformular (hier klicken) zur Verfügung!  Wir freuen uns über jede Unterstützung! Natürlich freuen wir uns auch über eine Empfehlung oder ein Youtube Abo. oder einen Youtube Daumen hoch.

Ich hoffe ihr versteht nun warum in gewissen Maße Werbeanzeigen, Spenden und sogenannte Affiliate-Links auf dieser Seite nötig sind. Bauanleitungen Fotos, Videos, Zeichnungen, Schaltbilder aber aus Tests kosten halt richtig viel Zeit und bedeuten viel Arbeit. Oft ist zudem viel Equipment wie Messgeräte, Kameras  etc. für  Tests nötig. Auch wenn das alles zum großen Teil auch Hobby für uns ist, müssen wir das irgendwie finanzieren. Und letztendlich hilft es ja auch euch wenn mir Links zu Anbietern posten wo ihr verwendeten Baumaterial oder gezeigte Produkte kostengünstig sofort bestellen könnt. Das spart euch viel Zeit bei der Suche und erleichtert euch das Bestellen. Selbstverständlich haben Affiliate-Links keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen oder Inhalte. Natürlich werden auch Produkte oder Material kritisiert, wenn es bei Verwendung nicht überzeugen konnte. Produkte von denen wir schon bei im vornherein der Produktrecherche nicht überzeugt sind, werden wir hier auch gar nicht erst testen. Es ist also schon einen gewisse Auszeichnung wenn hier ein Produkt genannt oder überhaupt getestet oder beschrieben wurde. Selbstverständlich listen wir hier keine dubiosen Bezugsquellen auf, bei denen wir schlechte Erfahrungen gemacht haben. 

  • Related Posts

    • 34 views
    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Wer ein besonders starkes und vielseitiges E-Bike sucht und bereit ist, etwas mehr zu bezahlen, der sollte sich mal das Himiway A7 Pro anschauen. Das Himiway A7 Pro ist eines…

    • 56 views
    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Ein stabiler und universeller Werktisch ist die Basis jeder Werkstatt. Es muss nicht immer ein gekaufter sein, oft sind selbst gebaute Werktische die bessere Lösung da man diese auf die…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Exzenterklemmen selbst gebaut – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Exzenterklemmen selbst gebaut – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Führungsschiene für Oberfräse basteln

    Führungsschiene für Oberfräse basteln

    Oberfräse in Werktisch einbauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Oberfräse in Werktisch einbauen – Tueftler-und-Heimwerker.de