Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

Ein stabiler und universeller Werktisch ist die Basis jeder Werkstatt. Es muss nicht immer ein gekaufter sein, oft sind selbst gebaute Werktische die bessere Lösung da man diese auf die Werkstatt- und Hobbyraum-Größe besser abstimmen kann. Zudem eignen sie sich als ideales erstes Projekt das man dann oft Jahrelang nutzen und bewundern kann 😉
Hier beschreibe ich mein Werktisch Projekt. Im Video könnt ihr den Aufbau genau nachvollziehen. Und falls ihr diesen oder einen ähnlichen nachbauen wollt, dann helfen euch sicher die Stücklisten und die 3D Sketchup-Zeichnung. Viel Spaß!

Gekaufte Werkbank und die OSB-Platte gut, aber nicht ausreichend

Eigentlich bin ich schon jahrelang immer wieder mal als Tüftler und Heimwerker aktiv, je nach verfügbarer Zeit. Dennoch hatte ich mir nie die Mühe gemacht, mir einen vernünftigen Werktisch zuzulegen oder gar zu bauen. Oft nahm ich einfach zwei Böcke und eine der herumliegenden OSB-Platten um mal schnell eine Arbeitsplattform zu bauen.

Die Möglichkeiten sind damit natürlich begrenzt, sonderlich stabil ist das Ganze nicht, dennoch hat es für viele Arbeiten gereicht! Ergänzt habe ich das erst viel später durch eine  gekaufte Werkbank mit Schubladen und Fächern, die ich im übrigens auch heute noch als Ergänzung empfehlen kann. Das war diese, allerdings in rot:


Bei Amazon erhältlich*

 

Die gekaufte  Werkbank war zwar gut um kleinere Sachen zu machen, immerhin konnte ich sie mit stabilen Schraubstock und Bohrständer bestücken, aber für die meisten Arbeiten bot sie einfach nicht genügend Platz und Freiraum. Denn Bohrmaschine, Schraubstock, Schleifmaschine, Akku-Ladegerät etc. belegen doch etwas Platz auf dem schönen Werktisch.

Ein stabiler Werktisch musste her

Als ich endlich mal etwas mehr Zeit hatte, fasste ich dann doch den Entschluss den provisorischen Werktisch auf zwei Böcken durch einen praktikablen Werktisch zu ersetzen. Dabei habe ich mich für eine Holzkonstruktion entschieden die aus 22mm MDF Platten besteht. MDF-Platten haben den Vorteil, dass sie sich gut verarbeiten lassen, ganz plan sind und quasi nicht arbeiten (sich kaum verziehen) und zudem noch recht preiswert zu besorgen sind.

Da mein Garagenboden trichterförmig zur Mitte hin verläuft, kann man eigentlich nichts Normales wirklich waagerecht hinstellen.  Wichtig waren mir daher bei der Konstruktion die höhenverstellbaren Füße damit der Tisch immer absolut in Waage steht.

Zudem soll der Tisch oft eingesetzt werden um Bretter zu schneiden und zu verleimen, daher muss er die Möglichkeit besitzen Bretter in allen Lagen einspannen zu können. Für diesen Zweck verfügt der Tisch über Seitenbretter und zahlreiche Löcher für Schraubzwingen. Zusätzliche T-Nutschienen erlauben zusätzlich die Befestigung mit Zwingen oder anderen eigens gebauten Halterungen.

Geplant habe ich die Bauanleitung mit dem CAD-Programm SKETCHUP, welches kostenlos über Google heruntergeladen werden kann. Ich kann euch das Programm nur empfehlen, es ist eine große Hilfe für das Planen von Werkstücken, egal ob aus Holz oder Metall. Ihr könnt das Programm auf dieser Seite herunterladen, die kostenlose Variante reicht gewöhnlich völlig aus!

Screenshot der Sketchup Planung

Die Sketchup-Datei von meinem Werktisch könnt ihr hier herunter laden:

 

Weiterhin sollte der Werktisch über eine Ablage für Werkzeuge oder Bretter verfügen, um den Raum unter dem Tisch ein wenig zu nutzen. Zudem erhöht das untere Brett noch einmal die ohnehin schon vorhandene Stabilität dieses Tisches.

Wie aus der Sketchup Datei ein richtiger Werktisch wurde, könnt ihr aber alles in meinem oberen kleinen Video ersehen. Bitte betrachtet das Projekt als Anregung für euren eigenen Werktisch Aufgrund der Stückliste und  Sketchup-Datei könnt ihr es natürlich auch als Bauanleitung sehen und 1:1 nachbauen, aber je nach Platz und Vorstellungen könnt ihr die Bauanleitung auch leicht euren Vorstellungen anpassen.

Hier noch die Auflistung der verwendeten Teile

Anzahl Art Maße Bezugsquelle
1 Tischplatte MDF 1400x800x22 mm Ebay* oder Baumarkt
1 Ablageplatte MDF 1258x648x22 mm Ebay* oder Baumarkt
1 Linke Seitenplatte MDF 800x250x22 mm Ebay* oder Baumarkt
1 Rechte Seitenplatte MDF 778x250x22 mm Ebay* oder Baumarkt
1 Hintere Rückenplatte MDF 1378x250x22 mm Ebay* oder Baumarkt
1 Vordere Vorderplatte 1280x180x22 mm Ebay* oder Baumarkt
4 Beine / Fichte Kantholz 828x54x54 mm Baumarkt
4 Gummifüße mit 8mm Innengewinde Amazon*
4 Eindrehschrauben für Füße M8 Amazon*
1 T-Nutschiene 800x17x10 mm Bezugsquelle Sauter oder hier Ebay*
1 T-Nutschiene 1400x17x10 mm Bezugsquelle Sauter
1 17 mm Nutfräser für Nutschiene Bezugsquelle Sauter oder hier Ebay*
1 Gewindestange am besten Edelstahl 1m x 8mm Amazon*

Dies ist quasi die erste Version meines fertigen Werktisches gewesen. Er wurden in den darauf folgenden Wochen und Monaten noch ausgebaut und um Details erweitert. So sollen beispielsweise auch auf der Tischplatte noch eine oder zwei T-Nutschienen eingefräst werden. Das werde ich aber dann alles in weiteren Beiträgen auf dieser Seite und in meinem Youtube-Kanal zeigen.

Werkzeuge, die ich verwendet oder mir für den Werktisch zugelegt habe

Die unten aufgeführten Schraubzwingen sind ideal, da diese optimal duch die 20mm Löcher passen. Ich empfehle zwei verschiedene Längen, denn manchmal waren mir die kleinen etwas zu kurz! Den 20mm Fräser hatte ich mir für die Löcher im Tisch besorgt. Das Fräserset habe ich mir für künftige Arbeiten mit der Oberfräse zugelegt, da dort schon einige der wichtigsten Fräser enthalten sind. Ich bin sehr zufrieden mit den ENT Fräsern, da diese Hartmetall-Schneiden haben, die halten viel länger als diese billigen HSS-Fräser die man oft im Baumarkt angeboten bekommt. Die Bösch Oberfräse habe ich für die Löcher und das Einfräsen der T-Nutscheine genutzt!
Und die Bosch Kreissäge mit Untergestell hatte ich mir schon vor einer Weile besorgt, weil es mir langsam zu mühselig wurde immer alles mit der Handkreissäge zu machen. Vieles geht doch mit so einer kleinen Kreissäge einfach schneller! Das feine Kreissägeblatt habe ich mir besorgt, da ich auch öfters Plexiglas (genauer Acrylglas) oder Verbundplatten schneide, später habe ich es genutzt um die Platte für die Oberfräse im Tisch zu schneiden. Vieles kann man aber auch mit dem mitgelieferten Standard-Sägeblatt der Kreissäge schneiden, das nutze ich nach wie vor am meisten!

Die MDF Platten für den Werktisch hatte ich mir trotzdem zuschneiden lassen und bei einem Ebay-Händler bestellt, war auch nicht teurer als im Baumarkt und die Qualität schien mir besser, man erspart sich sogar die Fahrt zum Baumarkt der dann manchmal nicht die gewünschte Stärke da hat.

Preisreduzierung

Festool Schraubzwinge FSZ 120

Festool Schraubzwinge FSZ 120*

Sehr robust und langlebig durch die Ganzstahlausführung; Der Griff ist ergonomisch geformt und aus Holz gefertigt

40,69 EUR
−7,69 EUR

33,00 EUR

Festool Hebelzwinge FS-HZ 160

Festool Hebelzwinge FS-HZ 160*

Einhandbedienung erleichtert das Spannen von Führungsschiene oder Werkstück; Zum sicheren Fixieren der Führungsschiene und Kappschiene

zuletzt aktualisiert.: 17.08.2025 um 01:40 Uhr * Hier werden Partnerlinks bzw. Affiliate genutzt. Wenn Du über diese Links ein Produkt kaufst unterstützt Du unsere Testberichte und Tutorials da wir eine kleine Provision erhalten. Danke!

 Video zum Werktisch Bau (400.000 mal angeschaut und vielfach nachgebaut)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachtrag

Inzwischen wurde der Werktisch schon in zahlreichen Varianten nachgebaut, in vielen Heimwerker Videos könnt Ihr Varianten davon erkennen. Als Beispiel hier ein paar Bilder einer sehr gelungenen Variante von Micha.:

Tueftler-Kaffespende

Interessante Links zum Thema

Ich würde mich über eure Kommentare freuen!

Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.

Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)

Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!

Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!

Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!

Transparenter  Hinweis: : Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, also Links wo du das jeweilige Produkt bestellen kannstWenn Du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, unterstützt Du unsere Seite, da wir eine kleine Provision erhalten. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

* Weitere Hinweise (zum Lesen hier klicken)

Zur Finanzierung der Seite sind wir Teilnehmer verschiedener Partnerprogramme . Unter anderem verdienen wir als Amazon und Ebay Partner an qualifizierten Verkäufen. Spenden, Affiliate-Links als auch Werbeanzeigen sind leider nötig, damit wir die Mittel besitzen, um auch langfristig frei und unabhängig berichten, testen und unabhängig unsere Meinung darlegen zu können. Wir gehen keine Kooperationen ein, die uns in der freien Berichterstattung einschränken! Wir sammeln keine Daten und verkaufen keine Daten!

Unser Anliegen / Unsere Antrieb

Diese Webseite soll Leser und andere Tüftler und Technik affine Leser inspirieren, aber ihnen auch helfen. Hier gibt vor allem der selbst sehr technikaffine Betreiber sein  Wissen und seine langjährigen Erfahrungen aus Hobby und Beruf weiter. Er nutzt seine Ausbildung, Technikerfahrung aber auch seine Fähigkeit, Dinge einfach erklären zu können, um Produkte ausgiebig und praktisch zu testen oder in Tutorials zu erklären. Und damit die Artikel auch Einsteigern helfen, werden auch konkrete Empfehlungen und Tipps gegeben. In der Regel sind alle Artikel, Pläne, Bauanleitungen, Projektbeschreibungen, 3D-Modelle, Tests, Zeichnungen, Schaltskizzen usw. kostenlos erhältlich. Mit den Emp­feh­lungen möchten wir möglichst vielen Menschen helfen, damit sie ihr Projekt oder Vorhaben leichter selbst umsetzen können. Daher sind unsere Inhalte kostenlos nutzbar. Sollten Fragen offen bleiben, können diese gerne in den Kommentaren. gestellt werden, der Autor ist stets bemüht alle zu beantworten.
In einer Zeit, in der auf viele Webseiten, Videos und Blogs Werbung, KI-Texte, umgeschriebenen Artikeln, Clickbaits-Überschriften (reißerische Lock-Überschriften) auf dem Vormarsch sind, wollen wir zeigen das es auch anders geht. 
Eine ehrliche, fachliche und praxisnahe Berichterstattung ist mit ein wenig Hilfe und Unterstützung der Leser / Zuschauer auch heute noch machbar. Wenn Du unsere Arbeit auch durch eine Direktspende unterstützen willst, dann steht dir natürlich unser Paypal Spendenformular (hier klicken) zur Verfügung!  Wir freuen uns über jede Unterstützung! Natürlich freuen wir uns auch über eine Empfehlung oder ein Youtube Abo. oder einen Youtube Daumen hoch.

Ich hoffe ihr versteht nun warum in gewissen Maße Werbeanzeigen, Spenden und sogenannte Affiliate-Links auf dieser Seite nötig sind. Bauanleitungen Fotos, Videos, Zeichnungen, Schaltbilder aber aus Tests kosten halt richtig viel Zeit und bedeuten viel Arbeit. Oft ist zudem viel Equipment wie Messgeräte, Kameras  etc. für  Tests nötig. Auch wenn das alles zum großen Teil auch Hobby für uns ist, müssen wir das irgendwie finanzieren. Und letztendlich hilft es ja auch euch wenn mir Links zu Anbietern posten wo ihr verwendeten Baumaterial oder gezeigte Produkte kostengünstig sofort bestellen könnt. Das spart euch viel Zeit bei der Suche und erleichtert euch das Bestellen. Selbstverständlich haben Affiliate-Links keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen oder Inhalte. Natürlich werden auch Produkte oder Material kritisiert, wenn es bei Verwendung nicht überzeugen konnte. Produkte von denen wir schon bei im vornherein der Produktrecherche nicht überzeugt sind, werden wir hier auch gar nicht erst testen. Es ist also schon einen gewisse Auszeichnung wenn hier ein Produkt genannt oder überhaupt getestet oder beschrieben wurde. Selbstverständlich listen wir hier keine dubiosen Bezugsquellen auf, bei denen wir schlechte Erfahrungen gemacht haben. 

 

  • Related Posts

    • 31 views
    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Wer ein besonders starkes und vielseitiges E-Bike sucht und bereit ist, etwas mehr zu bezahlen, der sollte sich mal das Himiway A7 Pro anschauen. Das Himiway A7 Pro ist eines…

    • 51 views
    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Wer eine Katze besitzt, braucht auch mindestens einen Kratzbaum, natürlich einen richtig stabilen und nicht so einen fertig gekauften aus Papphülsen! Da wir gerade zwei neue Katzen bekommen haben, ergab sich quasi…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Exzenterklemmen selbst gebaut – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Exzenterklemmen selbst gebaut – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Führungsschiene für Oberfräse basteln

    Führungsschiene für Oberfräse basteln

    Oberfräse in Werktisch einbauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Oberfräse in Werktisch einbauen – Tueftler-und-Heimwerker.de