Ortur Laser Master 15W Test

Durch eine schöne Gravur, egal ob es ein Logo, Initialen oder Foto sein soll, kann man Basteleien und Geschenken einen besonders wertvollen und individuellen Charakter verleihen. Wer wollte nicht schon gerne mal eine „Männerhandtasche“ oder „Geschenkbox“ mit dekorativer Beschriftung verschenken? In diesem Beitrag möchte ich Euch den Laser Engraver (Lasergraviermaschine / Lasercutter)  Ortur Laser Master 15W) und die Software LaserGRBL näher vorstellen und Euch einige Tipps zum Einstieg geben. Ich möchte Euch zeigen was für Material das Gerät gravieren aber auch schneiden kann.

Vorsicht – Ein Laser ist keine Spielerei und kann schnell verletzen oder Brand auslösen

Achtung LaserBevor ich etwas näher auf den Ortur Laser Master 15W und dessen Verwendung zu sprechen komme, muss ich noch mal betonen dass dieses Thema nichts für Kinder ist. Der Ortur Laser Master hat einen recht starken 15W Laser (Lichtleistung ca. 4500mw) im Lieferumfang, dies ist kein Spielzeug. Der Laser gehört offenbar in die Klasse 4.  Der Laser kann also zu Verletzungen an Augen oder Haut führen falls Ihr das Gerät nicht fachgerecht entsprechend den Herstelleranweisungen nutzt. Ich bin kein Laserexperte und kann Euch zu den genauen Sicherheitsmaßnahmen keine verbindlichen Auskünfte geben, ich möchte Euch nur darlegen wie ich das Gerät nutze. Das Thema ist also nur etwas für sachkundige Anwender, die wissen was sie tun und entsprechend vorsichtig damit umgehen. Der Ortur Laser Master hat zwar laut Hersteller einige Schutzvorrichtungen integriert, was z.B. beim Kippen oder anderen Fehlern zum Abschalten führt, dennoch muss aus Sicherheitsgründen immer die mitgelieferte grüne Schutzbrille getragen werden. Der Laserstrahl darf nie auf Menschen gerichtet werden und auch nie unbeaufsichtigt arbeiten, ich denke das versteht sich von selbst! Weitere allgemeine Hinweise zu Lasern und Sicherheit auch hier auf der Seite baua.de.

Ortur Laser Master 15W – Hochauflösendes Gravieren und Schneiden zum günstigen Preis

Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Moosgummi-schneidenKleine Lasergravierer gibt es schon eine ganze Weile, meist werden sie von chinesischen Herstellern angeboten. Die Gravurgröße, Geschwindigkeit und auch die Auflösung vieler Geräte ist allerdings nicht sehr berauschend. Auch lassen sich viele nicht frei auf Gegenständen oder Platten platzieren, was mich in der Vergangenheit immer vom Kauf abgehalten hat. Das ist jetzt anders beim Ortur Laser Master 15W, er bietet wirklich eine sehr große Gravierfläche von 160×150 mm. Zudem kann man ihn nahezu frei platzieren. Man kann die zu gravierenden Dinge einfach davor legen oder das ganze Gerät drauf stellen. Da man ihn frei platzieren und auch die Gravur exakt platzieren kann, lassen sich durch aneinanderfügen von Gravuren natürlich auch noch größere Projekte beschriften oder verzieren. Zudem ist das Gerät mechanisch sehr stabil aufgebaut, dadurch werden sehr hohe Auflösungen von bis zu 20 Linien pro Millimeter erreichen, also weit mehr als 300 DPI. Videotitel-Ortur-Laser-Master-15W-Holzgravur-SchneidebrettDie theoretische Auflösung ist sogar so hoch dass man die auf den meisten Materialien gar nicht wirklich nutzen kann, weil der Laser so fein gar nicht wirklich brennen kann. Zum Glück kann man die Auflösung frei in der mitgelieferten Software LaserGBRL einstellen, oft reicht es nämlich wenn man 4 bis 6 Linien pro Millimeter wählt.
Neben der hohen Auflösung zeichnet sich der Ortur Laser Master 15W auch durch eine enorme Geschwindigkeit (bis 3000mm pro Minute) und einen günstige Preis aus, je nachdem wo man ihn bestellt (hier bei AliExpress*   Amazon* oder Ebay*) kostet er meistens um die 160 bis 190 Euro inkl Laser und Software. Bei Amazon gibt es übrigens ähnliche Geräte unter anderer Bezeichnung, wie z.B. die NEJE Master Graviermaschine* oder Ortur Laser Master 2* die aber trotz ähnlichem Aussehen technisch nicht völlig baugleich sind.

Ortur Laser Master 15W – Lieferumfang – Wo sind die Schrauben?

Der Ortur Laser Master 15W wird in einem kleinen Karton in drei Teilen zerlegt geliefert. Es ist also keineswegs ein Bausatz, sondern alles ist vorgefertigt und montiert. Er ist wurde nur in 3 Teile zerlegt um ihn kleiner verpacken zu können. In meinem Video (unten) könnt Ihr sehen wie ich das Gerät auspacke und in Betrieb nehme.

Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Lieferumfang

Wie man auf dem Bild sehen kann, bestand die Lieferung in meinem Fall aus folgenden Teilen:

  • Hauptgerät mit Y-Achse
  • Ausleger mit X-Achse
  • 15W Laser
  • Schutzbrille
  • USB-Kabel
  • Netzteil
  • Bedienungsanleitung mit Software Link

Leider fehlten bei uns allerdings die Schrauben und Muttern um das Gerät zusammenzuschrauben. Laut englischer Bedienungsanleitung hätten diese und sogar ein Schraubenschlüssel dabei sein müssen. Leider waren diese auch bei einer zweiten und dritten Durchsicht der Verpackung nirgends zu finden, ich vermute hier hat man einfach einen Beutel vergessen beizulegen und die Endkontrolle war wohl auch nicht so aufmerksam. Zum Glück fehlt nicht viel, man braucht eigentlich nur vier M5er Muttern um den Auslegearm anzuschrauben und zwei M3er Schrauben um den Laser anzuschrauben. Diese gängigen Schrauben hatte ich natürlich in der Werkstatt, so dass ich das problemlos zusammenbauen und in Betrieb nehmen konnte ohne länger auf Nachlieferung warten zu müssen.

Der Zusammenbau ist recht einfach und in 5 Minuten machbar

Ich beschreibe Euch mal schrittweise wie ich das Gerät in Betrieb genommen habe.

Schritt 1 – Kabel anstecken

Im ersten Schritt sollte man die elektrische Verbindung der Teile vornehmen. Dazu muss man nur den Stecker des Lasers in eine Buchse vorne auf der Platine einstecken und ein weiteres Kabel verbindet dann den oberen Schrittmotor mit der Platine. Hier kann man kaum was falsch machen, da die Stecker auch gewöhnlich nicht verdreht werden können. Auf dem unteren Bild als auch in der Bedienungsanleitung ist die Kabelführung auch gut erkennbar. Es ist sinnvoll die Stecker vor dem Anschrauben des Auslegers einzustecken, da zumindest einer danach etwas schwerer erreichbar ist.

Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Stecker-anstecken

Schritt 2: Ausleger mit vier Muttern anschrauben

Im zweiten Schritt kann man den Ausleger für die X-Achse einfach aufstecken und vier M5er Muttern festschrauben.

Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Ausleger-festschrauben

Schritt 3: Laser montieren

Spätestens jetzt könnt Ihr den Laser mit zwei M3er Schrauben (ca. 16mm Länge) an dem Wagen auf der X-Achse anschrauben. Die Höhe des Lasers kann man frei einstellen da Längslöcher vorhanden sind. Wenn Ihr dünne Materialien (ca. 1 bis 3mm ) graviert oder schneidet, muss dieser nach meiner Erfahrung ganz nach unten geschoben werden. Später könnt Ihr das auch anhand des Laserstrahls genauer einstellen, der Laser sollte einen möglichst kleinen Punkt auf dem Material aufzeigen (Brille nicht vergessen). Man kann den Fokus auch an der Linse in kleinem Bereich fixieren, jedoch geht es mit den zwei Schrauben oft schneller.

Schritt 4: Spiel einstellen falls nötig

Im letzten Schritt testet Ihr einfach durch Schieben des Wagens und Auslegers noch mal ob alles spielfrei und sauber gleitet. Sollte noch  irgendwo etwas wackeln wie bei uns der Ausleger, so kann man mit einem Schraubenschlüssel etwas an einer Exzentermutter drehen. Dadurch kann man eine Rolle näher an das Profil der Führung drücken und so das Spiel einstellen. Das geht wirklich wunderbar, der Wagen gleitet danach perfekt in alle Richtungen, nichts wackelt und die Wiederholgenauigkeit ist gesichert.

Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Spiel-einstellen

Inbetriebnahme der Software LaserGRBL

Um mit dem Ortur Laser Master 15W gravieren oder schneiden zu können, muss zunächst ein Treiber und eine Gravursoftware auf eurem PC installiert werden. In der Bedienungsanleitung findet man einen Link. Da wir dort allerdings nur die Treiber fanden und nicht die eigentliche Software, empfehlen wir den Link von der Anbieter Seite*. Ich habe Ihn unten noch mal aufgelistet. Der Link führt zu einer Zip-Datei mit der Bezeichnung „Manual“. Diese ZIP-Datei enthält den notwendigen USB-Treiber, die Bedienungsanleitung als PDF, hilfreiche Bilder zur Einstellung und die eigentliche Software LaserGRBL.

Ortur-Laser-Master-Test-Software-Download-Dateien

Ich habe hier zunächst den Treiber aus dem Verzeichnis Drivers installiert, dieser ist in einer Version für alle gängigen Windows Betriebsysteme vorhanden und stammt von STMicroelectronics, welche auch den verwendeten Micocontroller gebaut haben. Mehr Infos findet man hier auch in einer Readme-Datei.
Anschließend wird wird die eigentliche Software mit der Bezeichnung LaserGRBL installiert. Hier handelt es sich um eine sehr bekannte Graviersoftware welche als Open Source entwickelt und von zahlreichen Lasergraviergeräten eingesetzt wird. Die Software ist sehr beliebt, da sie zum einen sehr einfach zu handhaben ist und zum anderen praktisch Standard G-Code produziert. In vielen Lasergravurgeräten ist ein Standard Arduino Board verbaut, ähnlich wie man es auch von 3D-Druckern her kennt. Arduino Boards sind sehr weit verbreitet und kostengünstig zu bekommen, dadurch lassen sich die Preise der Graviergeräte reduzieren.Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Schutzbrille Ob im Ortur Laser Master 15W auch einen Arduino Variante steckt weiß ich nicht, dazu hätte ich ihn zerlegen müssen was ich nicht getan habe. Es ist auf jeden Fall ein sehr schneller 32 Bit Mikroprozessor der ebenfalls einen sogenannten GRBL-Interpreter (infos zu GBRL)  besitzt. Der verbaute Controller ist wirklich sehr schnell, er übernimmt die Daten (G-Code Befehle) über eine virtuelle serielle Schnittstelle mit 115200 Baud und wandelt sie in Takte für die beiden Schrittmotortreiber um.

Aber über diese technischen Details müsst Ihr Euch bei der Bedienung der Software eigentlich nicht kümmern. Wenn Ihr die Software installiert und aufgerufen hab solltet Ihr eure Schutzbrille anziehen und den Ortur Laser Master 15W per USB mit dem PC verbinden. Bevor Ihr das Netzteil ansteckt, am besten eine sichere Unterlage unter den Laser legen, damit Ihr Euch nicht versehentlich euren Tisch verbrutzelt. Anschließend solltet Ihr das mitgelieferte Netzteil einstecken. jetzt kann man das Gerät einschalten indem man die linke Taste ein paar Sekunden drückt. Der Laser fährt dann automatisch in Null-Punkt Position, bleibt aber aus.Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Rasterbild-Katze-Benutzeroberflaeche

Wenn ihr die Software LaserGBRL aufruft, sieht die Benutzerführung in etwa so aus wie auf dem oberen Bild. Das Foto der Katze fehlt bei Euch, weil ihr ja noch kein Bild geladen habt. Es werden bei Euch auch einige der Funktionstasten unter fehlen, denn diese müssen einmalig nachgeladen werden. In der schon erwähnten ZIP-Datei (Download Software) befindet sich die Datei „CustomButtons.gz“ im Verzeichnis der Software LaserGBRL. Klick jetzt also mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in der unteren Toolbar wo die Buttons sind. Es sollte die Funktion „Import“ erscheinen. Wenn Ihr diese Datei anwählt und importiert, dann sollten alle Buttons so erscheinen wie im oberen Bild. Da die einzelnen Buttons und Funktionen in der Doku nur in englisch und auch nur sehr knapp beschrieben sind, habe ich Euch diese mal im unteren Bild etwas klarer übersetzt, am besten druckt Ihr euch die Bedeutung aus, so gelinkt der Einstieg am schnellsten.

Ortur-Laser-Master-Test-LaserGRBL-Funktionen

Ortur Laser Master 15W – Wir gravieren unser erstes Bild mit LaserGRBL

Nachdem wir nun alles installiert und in Betrieb genommen haben, können wir mit dem Lasern bzw. Gravieren des ersten Bildes oder Logos beginnen. Ich beschreibe Euch das Ganze schrittweise, so müsst Ihr nicht so viel experimentieren wie ich und kommt schneller zum Ziel.

Schritt 1: Bild zum Gravieren oder Ausschneiden besorgen

Um etwas gravieren zu können, müsst ihr natürlich erst mal ein Bild haben das als Vorlage dient. Die Software arbeitet mit zahlreichen Bild Formaten, am besten besorgt Ihr euch ein Bild im JPG, PNG oder BMP Format. Grundsätzlich kann die Software mit allen Arten von Bildern, also Farbbildern, Zeichnungen,Graustufen-Bildern usw. umgehen. Die besten Ergebnisse werden aber bei Bildern erzielt die wirklich nur Schwarz und Weiß nutzen, da der Laser Graustufen auf vielen Materialien nicht wirklich gut erzeugt, Der Laser und auch die Software  kann zwar unterschiedliche Schwarzwerte in unterschiedliche Laserleistung umsetzen, aber praktisch führt das trotzdem nicht wirklich zu Graustufen auf dem Material. Wenn Ihr dennoch Farbbilder oder Graustufen-Bilder gravieren wollt, dann könnt ihr diese Bilder aber auch in den LaserGBRL Einstellungen rastern, das sah bei uns oft besser aus. Für den Einstieg empfehle ich Euch Bilder zu verwenden, die möglichst nur Schwarz und Weiß beinhalten. Das sind oft Vektorzeichnungen die ihr in jedem gängigen Zeichenprogramm (Photoshop, Corel, Paint) selber erzeugen könnt. Oft sind in den Zeichenprogrammen auch schon zahlreiche Shapes / Icons vorhanden, wenn Euch nichts einfällt oder ihr nichts findet könnt Ihr auch einfach im Grafikprogramm Eure Initialen oder einen anderen Text als große Grafik ausgeben. Auch im Internet, z.B. hier auf der Seite PixaPay.com könnt Ihr zahlreiche Grafiken kostenlos laden und nutzen. Speichert die Grafik irgendwo in einem Verzeichnis auf eurem Rechner, die Auflösung sollte nicht ganz so klein sein (z.B. min. 1000x1000px), Überlegt Euch jetzt bereits mit welchen Maßen ihr später das Bild gravieren wollt.

Schritt 2: Verbindungsaufbau zum Ortur Laser Master 15W

Als erstes muss sich euer Rechner also die Software mit dem Ortur Laser Master 15W verbinden, dazu klickt Ihr auf das obere Verbindungssymbole (siehe Bild oben). Alternativ könnt Ihr auch die Funktion Verbinden im Menü Grbl aufrufen. Im linken Protokoll seht Ihr jetzt erste Anweisungen mit grünem Haken, das bedeutet die Verbindung steht.

Schritt 3: Bild laden und Bildeinstellungen vornehmen

Im nächsten Schritt geht Ihr auf die Funktion „Datei Öffnen“ im Menü Datei. Hier wählt Ihr jetzt die Grafikdatei an, welche ihr gravieren oder ausschneiden wollt. Je nachdem ob es sich um ein Farbbild oder ein SW-Zeichnung handelt sieht der nachfolgende Dialog in etwa wie unten abgebildet aus.

Ortur-Laser-Master-Test-LaserGRBL-Bildeinstellungen

Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Initialen-VektorisierenIn diesem Dialog könnt Ihr nun festlegen in welcher Auflösung und auf welche Art euer Foto auf eurem Material graviert werden soll. Über die oberen Regler könnt ihr Helligkeit und Kontrast verändern und das Bild für die Ausgabe etwas optimieren. Handelt es sich um ein reines Schwarz / Weiß Bild, z.B. Logo oder Schriftzug, dann solltet Ihr oben immer „B&W“ für Black&White  aktivieren.
Die nachfolgenden vier Einstellungen bestimmen den Ausgabemodus, im oberen Foto habe ich deren Bedeutung schon näher erläutert. Je nachdem welchen Modus ihr wählt, stehen Euch automatisch weitere Parameter zur Verfügung. Die besten Ergebnisse erzielt man bei Zeichnungen und Logos fast immer durch das Vektorisieren. Hier könnt ihr dann wählen ob nur die Konturen oder auch die Füllung graviert werden soll. Selbst filigrane Zeichnungen und Logos werden durch das Vektorisieren in beeindruckender Qualität und Auflösung gelasert. Auch wenn Ihr Material schneiden wollt ist die Einstellung Vektorisierung die erste Wahl.
Wenn Ihr richtige Fotos oder Farbbilder gravieren wollt, ist das Vektorisieren in der Regel nicht möglich, hier solltet Ihr es dann mal mit der Einstellung „1 bit BW Unruhe“ versuchen.
Wichtig ist noch die untere Einstellung Qualität. „5.000“ steht hier nicht für 5000 sondern für 5, der Dezimalpunkt ist hier ein wenig irritierend. Ihr könnt hier einstellen wie viele Linien der Laser pro Millimeter lasern soll. Der Wert darf zwischen 1 und 20 betragen und bestimmt quasi die Bildauflösung. In der Regel fahrt Ihr hier mit Einstellungen zwischen 3 und 10 recht gut, mehr ist hier nicht immer besser. Am besten startet Ihr mal mit 6 (also 6.000), damit habe ich auf den meisten Materialen gute Erfahrung machen können, insbesondere Holz und Kunststoff. Je höher die Auflösung, desto länger dauert es ja auch bis das komplette Bild graviert ist.

Schritt 4: Gravureinstellungen vornehmen

Sobald Ihr alle Bildeinstellungen wie oben beschrieben vorgenommen habt, geht Ihr auf weiter und kommt dadurch zu den wichtigen Gravureinstellungen (Bild unten). Die Gravureinstellungen sind entscheidend für die Größe und Qualität euer Gravur.  Ganz wichtig ist hier die Einstellung der Geschwindigkleit (Engraving Speed). Dieser Wert gibt an wie viel Millimeter pro Minute gedruckt wird, er kann beim Ortur Laser Master 15W laut Hersteller zwischen 100 und 3000 liegen. Wählt Ihr diesen Wert zu hoch, so fährt der Laser vermutlich über das Material ohne Spuren zu hinterlassen. Wählt Ihr diesen Wert zu niedrig, dann brennt Ihr vermutlich durch das Material durch (je nachdem wie dick) oder zumindest tief hinein. Je nachdem welches Material ihr gravieren oder schneiden wollt, müsst Ihr hier also eine unterschiedliche Geschwindigkeit nutzen. Mit der Zeit werdet Ihr hier selbst herausbekommen welcher Wert bei welchem Material die besten Ergebnisse erzielt. Am Anfang solltet Ihr lieber mit etwas höherer Geschwindigkeit beginnen. Ist die Gravur dann nicht zu sehen oder viel zu schwach, kann man diese ja leicht wiederholen.

 

Ortur-Laser-Master-Test-LaserGRBL-Gravureinstellungen

Damit Ihr einen Anhaltspunkt habt welche Geschwindigkeit bei welchem Material was für ein Ergebnis erzielt, habe ich Euch ein paar Erfahrungswerte in meiner unteren Tabelle aufgelistet. Auch wenn alle Angaben ohne Gewähr sind, können euch die vielleicht beim Einstieg helfen. Gerne könnt Ihr Eure Erfahrungswerte bei weiteren Materialien in einem Kommentar hinterlassen. Auch der Hersteller legt übrigens ein Blatt mit Empfehlungen für verschiedenes Material dem Ortur Laser Master bei.

Material Auflösung / Linien pro mm Geschwindigkeit Laserstärke S Durchläufe Ergebnis
Kork 6 2000 1000 1 Graviert stark
Kork 6 3000 1000 1 Graviert gut
Fichtenholz oder Kiefernholz 6 700 1000 1 Graviert gut
Fichtenholz oder Kiefernholz 6 500 1000 1 Graviert stark
Baumscheibe Fichte/Kiefer 6 600 1000 1 Graviert gut
Bucheholz 6 600 1000 1 Graviert stark
Sperrholz 6 500 1000 1 Graviert gut
Sperrholz Rasterfoto 10 1000 1000 1 Graviert zu hell
Sperrholz Vektor Logo 6 350 / 500 1000 1 Graviert stark und sehr präzise
Balsa Holz 3mm Stärke 6 1000 / 700 1000 1 Graviert sehr tief
Balsa Holz 3mm Stärke 6 1000 / 700 1000 3 Schneidet 3mm Balsa Holz aus
Kunststoffplatte (Baumarkt) 6 500 1000 1 Graviert tief
Kunststoffplatte (Baumarkt) 6 300 1000 4 Schneidet 3mm Kunststoffplatte durch
Moosgummi 3mm stark 6 2000 1000 1 Graviert tief
Moosgummi 3mm stark 6 700 1000 1 Schneidet Moosgummi sauber durch
Stärkeres Papier (250g) 6 1500 1000 1 Graviert dunkel
Stärkeres Papier (250g) 6 300 1000 1 Schneidet durch
Baumwollkleidung 6 500 1000 1 Schneidet durch
Alle Angaben ohne Gewähr

Neben der Geschwindigkeit müsst Ihr in dem oberen Dialog noch „M4“  und „M5“ eintragen, so wie es im oberen Bild zu sehen war. Diese Befehle dienen zum Steuern eures Lasers.  Die Laserstärke könnt Ihr ebenfalls verändern, sie kann zwischen 0 und 1000 eingestellt werden. In den meisten Fällen kann man sie aber auch bei 1000 belassen, da wir die Stärke der Gravur ja auch durch die Geschwindigkeit regeln können. Als letztes muss unten noch die Bildgröße eingetragen werden, also die Maße die eure Gravur später haben soll. Das komplette Bild wird also auf diese Maße skaliert. Bitte beachtet dass maximal 150mm x 160mm möglich ist. Mit der Checkbox Autosize kann man sich die bestmögliche Größe entsprechend der Auflösung ausrechnen lassen, man muss sich aber nicht daran halten.

Schritt 5: Material unterlegen Bild positionieren

Nachdem die Bildeinstellung vorgenommen wurden geht man mit mit dem Button „Weiter“ zum Hauptbildschirm zurück. Das zu gravierende Bild sieht man nun in rot auf der rechten Seite. Rot wird es dargestellt, weil man es so mit der grünen Schutzbrille in Schwarz sieht.

Ortur-Laser-Master-Test-LaserGRBL-Funktionen

Jetzt kann man das Material das man gravieren oder ausschneiden möchte unter dem Laser positionieren. Beim ersten Versuch beginnt man am besten mit einer Sperrholzplatte oder einem anderem Holzstück . Das Material sollte natürlich größer als die eingegebenen Maße für die Gravur sein. Um das Bild genau an einer gewünschten Stelle gravieren zu können, kann man jetzt den Laser mit dem vorgesehenen Button (siehe Bild oben) aktivieren. Der Laser strahlt dann mit geringer Leistung, man braucht also keinen Sorge zu haben dass er schon in das Material brennt. Wenn man jetzt links auf das „Haus“ klickt, wird der Laser genau an die Stelle gefahren wo auf dem Material die linke untere Ecke des Bildes ist. Man kann das Material also jetzt so verschieben, das die gewünschte Position erreicht wurde. Mit einem weiteren Button kann man den Laser auch um das Bild herumfahren lassen, so kann man gut erkennen ob das Bild genau platziert wird. Alternativ kann man auch mit den linken Pfeiltasten bestimmte Positionen abfahren und Laserposition mit dem Markierungskreuz im Bild vergleichen. Möchte man eine bestimmte angefahrene Laserposition als linken unteren Bildanfang nutzen, so kann man mit einem Button auch dort den Nullpunkt setzen.  Es ist also wirklich einfach das Bild genau zu positionieren.

Schritt 6: Laser fokussieren und Raum lüften

Spätestens jetzt sollte man den Laser fokussieren. Der Laser wird fokussiert indem man dafür sorgt dass der Laserpunkt auf dem Material möglichst klein ist. Dies erreicht man entweder durch Drehen der Laser Linse oder einfach indem man die Befestigung des Lasers (zwei 3mm Schrauben) leicht lockert und den Laser in der Höhe verstellt. Wenn man immer die gleiche Materialstärke graviert oder schneidet, muss man das natürlich nur einmal machen. Wechselt allerdings die Materialstärke um mehr als 1mm, dann sollte man das wieder neu justieren.

Dabei natürlich stets Brille tragen. In der Praxis habe ich festgestellt dass es nicht so schlimm ist wenn man die Höhe mal ein paar Millimeter falsch einstellt, lediglich beim Schneiden wäre eine genaue Einstellung schon sehr sinnvoll für bestmögliche Ergebnisse.
Nachdem das Material positioniert und Laser fokussiert wurde, sollte man den Raum gut lüften. Je nachdem was man für Material lasert können schon etwas unangenehme und sicherlich auch nicht gesunde Dämpfe entstehen, daher immer Fenster auf und gut lüften. Wenn man größere Dinge oder Kunststoffe schneidet oder graviert dann vielleicht sogar lieber im Garten oder auf dem Balkon machen.

Schritt 7: Starte Gravur oder Schnitt

Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Erster-Sperrholz-TestJetzt ist es soweit, wir können den Gravurvorgang starten indem wir links oben den kleinen Button mit dem grünen Pfeil drücken. Der Laser beginnt nun das Bild in das Material einzubrennen. je nachdem wie groß die Gravur ist und wie schnell man graviert kann so etwas nur wenige Sekunden oder viele Minuten dauern. Die zu erwartende Dauer kann man in der Statusleiste der Software ablesen. Egal wie lange es dauert, man sollte den Ortur Laser Master 15W natürlich nie unbeaufsichtigt arbeiten lassen. Ein mechanischer Defekt oder unbeabsichtigter Stillstand könnte sonst Löcher durch das Material brennen oder sogar einen Brand verursachen. Probleme sind bei uns im Test des Ortur Laser Master 15W allerdings nie aufgetreten, das Gerät hat ja auch gewisse Sicherheitseinrichtungen, so soll sich der Laser beispielsweise beim Kippen oder Stehen bleiben automatisch abschalten – dennoch man sollte sich nie auf so etwas verlassen. Natürlich sollte man jetzt auch nie die Brille abnehmen oder in den Laser fassen.
Nachdem das Bild graviert oder ausgeschnitten ist, fährt der Laser automatisch wieder zum Nullpunkt und schaltet ab. Ist die Gravur oder der Schnitt ok und tief genug, dann kann jetzt das Material entnehmen. Ist die Gravur  viel zu hell so kann man den Gravurvorgang auch einfach nochmal starten. Die Wiederholgenauigkeit des Ortur Laser Master 15W ist sehr gut, er lasert dann einfach noch mal die gleichen Stellen. Wenn das immer noch nicht stark genug ist, kann man das entweder mehrfach wiederholen oder einfach über „Datei Reload“ noch mal die Einstellung verändern. Die Bild- und Gravureinstellungen werden beim Reload nicht gelöscht, man kann daher beispielsweise einfach nur die Geschwindigkeit etwas heruntersetzen und dann noch mal gravieren. Insbesondere beim Schneiden von etwas dickerem Material wie Balsaholz sind oft mehrere Durchläufe nötig, man kann das manuell machen oder die Anzahl der Durchläufe oben sogar vorgeben.

Noch ein paar Tipps: Sollten einmal alle Buttons grau und nicht anwählbar sein, dann hat eventuell die automatische Sperre zugeschlagen. in dem Fall müsst Ihr einfach nur einmal auf den Button mit dem Schloss „Entriegele Buttons“ klicken, dann sollten alle Funktionen wieder verfügbar sein. Sollte dennoch der Ortur Laser Master 15W einmal nicht auf die Buttons reagieren, dann einmal auf den ersten Button „GBRL Reset“ klicken, dann wird quasi die Schnittstelle zurückgesetzt und alles sollte wieder gehen.

Hier einige der geschnittenen und gravierten Ergebnisse

Ortur Laser Master 15W Technische Daten und Eigenschaften

  • 32-Bit-Hauptplatine mit STM32-ChipOrtur-Laser-Master-Test-Graviergeraet
  • Hohe Geschwindigkeit, einstellbar von 0-3,000mm pro Minute
  • Laser Leistung einstellbar von 0 bis 1000
  • Graviert diverse Materialien
  • Laser kann auch dünne oder weiche Materialien ausschneiden, z.B. Pappe, Moosgummi etc.
  • G-Sensor als Schutz, wird Gerät verschoben oder gekippt schaltet Laser aus
  • Steht der Laser länger still, stoppt er aus Sicherheitsgründen
  • Laser ist schwach aktivierbar um genau Position für Gravur festzulegen
  • Standard-Software LaserGRBL kostenlos zum Herunterladen
  • Gänge Bildformate wie JPG, PNG, SVG , BMP und andere werden verarbeitet
  • Treiber für Betriebssystem: Win XP, Win 7, Win 8, Win 10
  • Großer Gravier- und Schnittbereich. 160 x 150 mm
  • Graviergröße kann frei eingestellt werden
  • Bildauflösung einstellbar (Standard 300 DPI)
  • Bewegungsgenauigkeit X und Y-Achse beträgt 12,5 µm
  • Stabile Aluminiumprofile und spielfreie Führungen
  • Starker 15 W Laser (Lichtleistung ca. 4500mw) im Lieferumfang
  • Laser-Wellenlänge (nm): 445 ± 5nm
  • USB-Kabel und Netzteil im Lieferumfang

Mein Fazit zum Ortur Laser Master 15W

Ortur-Laser-Master-Test-Lasergravur-Erster-Sperrholz-Tests-2Es macht wirklich Spaß mit dem Ortur Laser Master 15W Lasergravierer zu arbeiten. Die Handhabung und guten Ergebnisse haben mich sehr positiv überrascht, bei einem derartigen Preis (siehe AliExpress Shop* oder bei Amazon*) hatte ich das nicht erwartet. Die mechanische Auflösung ist sogar höher als man sie eigentlich braucht und besonders die Positionierung der Gravur ist hier besonders leicht. Richtig schneiden kann man zwar nur recht dünnes Material, aber zum Herstellen von Farbschablonen oder Dekoobjekten aus Pappe, Moosgummi etc. ist auch das nützlich für mich. Sogar Stoffe kann man schneiden. Gravieren lässt sich zahlreiches Material, besonders schön geht es natürlich bei Holz,Kunststoffen, Leder, ich habe noch lange nicht alles ausprobiert. Das Gerät arbeitet zuverlässig und genau und hat einen großen Arbeitsbereich, ich kann es daher wirklich empfehlen. Es ist allerdings nichts für Kinder, wie eingangs erwähnt ist es ein Werkzeug das sachkundig und fachgerecht bedient werden sollte, mit einem Laser ist nicht zu spaßen. Wer aber stets die Schutzbrille trägt  und sorgsam und fachgerecht damit umgeht wird sicher viel Freude damit haben. Ein Lasergravierer nutzt man zwar nicht jeden Tag, meinen 3D-Drucker nutze ich beispielsweise viel öfter. Dennoch ist es toll wenn man einen bereit stehen hat, bei vielen Projekten wie z.B. der Männerhandtasche, dem Katzenhaus hätte ich gut einen solchen brauchen können.

Videos zum Ortur Laser Master 15W

Unser Testvideo

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gearbest Unboxing

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gearbest Beispiele

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Ortur und ähnliche Laser Gravierer bei Amazon

zuletzt aktualisiert.: 31.07.2025 um 22:33 Uhr * Hier werden Partnerlinks bzw. Affiliate genutzt. Wenn Du über diese Links ein Produkt kaufst unterstützt Du unsere Testberichte und Tutorials da wir eine kleine Provision erhalten. Danke!

Tueftler-Kaffespende

Links zum Thema

 

Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.

Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)

Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!

Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!

Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!

Transparenter  Hinweis: : Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, also Links wo du das jeweilige Produkt bestellen kannstWenn Du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, unterstützt Du unsere Seite, da wir eine kleine Provision erhalten. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

* Weitere Hinweise (zum Lesen hier klicken)

Zur Finanzierung der Seite sind wir Teilnehmer verschiedener Partnerprogramme . Unter anderem verdienen wir als Amazon und Ebay Partner an qualifizierten Verkäufen. Spenden, Affiliate-Links als auch Werbeanzeigen sind leider nötig, damit wir die Mittel besitzen, um auch langfristig frei und unabhängig berichten, testen und unabhängig unsere Meinung darlegen zu können. Wir gehen keine Kooperationen ein, die uns in der freien Berichterstattung einschränken! Wir sammeln keine Daten und verkaufen keine Daten!

Unser Anliegen / Unsere Antrieb

Diese Webseite soll Leser und andere Tüftler und Technik affine Leser inspirieren, aber ihnen auch helfen. Hier gibt vor allem der selbst sehr technikaffine Betreiber sein  Wissen und seine langjährigen Erfahrungen aus Hobby und Beruf weiter. Er nutzt seine Ausbildung, Technikerfahrung aber auch seine Fähigkeit, Dinge einfach erklären zu können, um Produkte ausgiebig und praktisch zu testen oder in Tutorials zu erklären. Und damit die Artikel auch Einsteigern helfen, werden auch konkrete Empfehlungen und Tipps gegeben. In der Regel sind alle Artikel, Pläne, Bauanleitungen, Projektbeschreibungen, 3D-Modelle, Tests, Zeichnungen, Schaltskizzen usw. kostenlos erhältlich. Mit den Emp­feh­lungen möchten wir möglichst vielen Menschen helfen, damit sie ihr Projekt oder Vorhaben leichter selbst umsetzen können. Daher sind unsere Inhalte kostenlos nutzbar. Sollten Fragen offen bleiben, können diese gerne in den Kommentaren. gestellt werden, der Autor ist stets bemüht alle zu beantworten.
In einer Zeit, in der auf viele Webseiten, Videos und Blogs Werbung, KI-Texte, umgeschriebenen Artikeln, Clickbaits-Überschriften (reißerische Lock-Überschriften) auf dem Vormarsch sind, wollen wir zeigen das es auch anders geht. 
Eine ehrliche, fachliche und praxisnahe Berichterstattung ist mit ein wenig Hilfe und Unterstützung der Leser / Zuschauer auch heute noch machbar. Wenn Du unsere Arbeit auch durch eine Direktspende unterstützen willst, dann steht dir natürlich unser Paypal Spendenformular (hier klicken) zur Verfügung!  Wir freuen uns über jede Unterstützung! Natürlich freuen wir uns auch über eine Empfehlung oder ein Youtube Abo. oder einen Youtube Daumen hoch.

Ich hoffe ihr versteht nun warum in gewissen Maße Werbeanzeigen, Spenden und sogenannte Affiliate-Links auf dieser Seite nötig sind. Bauanleitungen Fotos, Videos, Zeichnungen, Schaltbilder aber aus Tests kosten halt richtig viel Zeit und bedeuten viel Arbeit. Oft ist zudem viel Equipment wie Messgeräte, Kameras  etc. für  Tests nötig. Auch wenn das alles zum großen Teil auch Hobby für uns ist, müssen wir das irgendwie finanzieren. Und letztendlich hilft es ja auch euch wenn mir Links zu Anbietern posten wo ihr verwendeten Baumaterial oder gezeigte Produkte kostengünstig sofort bestellen könnt. Das spart euch viel Zeit bei der Suche und erleichtert euch das Bestellen. Selbstverständlich haben Affiliate-Links keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen oder Inhalte. Natürlich werden auch Produkte oder Material kritisiert, wenn es bei Verwendung nicht überzeugen konnte. Produkte von denen wir schon bei im vornherein der Produktrecherche nicht überzeugt sind, werden wir hier auch gar nicht erst testen. Es ist also schon einen gewisse Auszeichnung wenn hier ein Produkt genannt oder überhaupt getestet oder beschrieben wurde. Selbstverständlich listen wir hier keine dubiosen Bezugsquellen auf, bei denen wir schlechte Erfahrungen gemacht haben. 

  • Related Posts

    • 31 views
    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Wer ein besonders starkes und vielseitiges E-Bike sucht und bereit ist, etwas mehr zu bezahlen, der sollte sich mal das Himiway A7 Pro anschauen. Das Himiway A7 Pro ist eines…

    • 53 views
    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Ein stabiler und universeller Werktisch ist die Basis jeder Werkstatt. Es muss nicht immer ein gekaufter sein, oft sind selbst gebaute Werktische die bessere Lösung da man diese auf die…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Exzenterklemmen selbst gebaut – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Exzenterklemmen selbst gebaut – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Führungsschiene für Oberfräse basteln

    Führungsschiene für Oberfräse basteln

    Oberfräse in Werktisch einbauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Oberfräse in Werktisch einbauen – Tueftler-und-Heimwerker.de