
In diesem Projekt zeigt der Tüftler eine Möglichkeit, wie man eine Oberfräse in einen Werktisch integrieren kann und sich so einen eigenen Frästisch baut. Als Basis wird unser beliebtes Werktisch Projekt verwendet.
Ihr seht in dem Video, wie ich quasi aus unserem Werktisch Projekt auch einen Frästisch mache. Dazu wird eine Platte mit einer Oberfräse in den Tisch eingebaut. Alternativ können aber auch andere Geräte wie Stichsäge an Platten montiert und versenkt werden. Es können somit unterschiedliche Platten mit Geräten erstellt und immer je nach Bedarf gewechselt werden.
Ein paar Fotos vom Einbau
- Platte wird genau eingepasst
- Fräse wird von unten angeschraubt
- Rund Einleger werden angefertigt
Warum Triton und nicht die vorhandene Bosch Oberfräse einbauen?
Wer meine Videos kennt, weiß dass ich eigentlich immer eine Bosch Fräse für Fräsarbeiten einsetze. Ursprünglich wollte ich auch meine Bosch Oberfräse in den Werktisch einbauen. Davon bin ich aber nach reiflicher Überlegung und etwas Recherche im Internet abgekommen. Zum einen weil viele Arbeiten mit einer Oberfräse besser erledigt werden können als mit einer Tischfräse und das ständige Herausnehmen aus dem Tisch doch nicht sonderlich bequem ist. Zwei Fräsen sind daher wesentlich sinnvoller, eine immer im Tisch und eine zweite, die man im Schrank schnell zur Verfügung hält.
Ein weiterer Grund ist der, dass sich bei der Bosch-Fräse der Fräser immer erst nach Herausnahme der Platte wechseln lässt. Auch die Höheneinstellung des Fräsers ist normalerweise nicht von oben möglich, es wäre also notwendig eine aufwendige Höhenverstellung zu konstruieren.
Alles das kann man sich sparen wenn man die Triton-Fräse nimmt. Die Triton-Fräse ist ein echter Geheimtipp, zumal sie in Deutschland nicht so sehr bekannt ist und wohl vornehmlich im Ausland verkauft wird. Nur wenige Anbieter bieten diese in Deutschland an (z.B. hier Amazon*).
Sie ist hervorragend verarbeitet, bietet eine Höhenverstellung mittels Kurbel von der Tischplatte aus, eine wunderbare Sache! Und Sie erlaubt es den Fräser zu wechseln ohne dass die Maschine aus dem Tisch genommen werden muss. Dazu kurbelt man einfach den Fräser ganz hoch, dadurch blockiert automatisch die Achse und mit einem Schraubenschlüssel kann der Fräser problemlos gewechselt werden.
Zudem ist diese Fräse für diese Leistungsklasse noch enorm günstig.Es gibt drei verschiedene Modelle, 1110W, 1400W und 2400 Watt. Ich habe mich für die 2400 Watt entschieden um für alle Arbeiten genügend Power zu haben, die 1400W wird jedoch vermutlich auch für Viele reichen.
- Ich will hier keine Werbung machen, zumal ich eigentlich mehr ein Bosch Fan bin, aber schaut euch die Fräse mal an, ich denke auch ihr werdet davon überzeugt sein.
Hier noch ein Video zur Triton – Oberfräse
Verwendete Triton-Oberfäse
Die empfohlene Triton Oberfräse gibt es bei Amazon und manchmal bei Ebay:
zuletzt aktualisiert.: 17.08.2025 um 01:40 Uhr * Hier werden Partnerlinks bzw. Affiliate genutzt. Wenn Du über diese Links ein Produkt kaufst unterstützt Du unsere Testberichte und Tutorials da wir eine kleine Provision erhalten. Danke!
Falls ihr die Fräse bestellt, achtet unbedingt darauf das ihr den Adapter bzw. die Reduzierhülsen von D12 mm auf 8 mm mitbestellt, da die 8mm Fräser einfach besser erhältlich sind. Zudem passen die gängigen 8mm Fräser dann auch in die meisten Oberfräsen! Ich habe hier mal die 8mm Spannzange und Reduzierhülse aufgelistet:
zuletzt aktualisiert.: 16.08.2025 um 22:31 Uhr * Hier werden Partnerlinks bzw. Affiliate genutzt. Wenn Du über diese Links ein Produkt kaufst unterstützt Du unsere Testberichte und Tutorials da wir eine kleine Provision erhalten. Danke!
Plazierung der Oberfräse im Werktisch
Nun, wie groß ihr den Tischausschnitt wählt hängt in erster Linie davon ab welche Geräte ihr alles versenken wollt. Ich habe einen Ausschnitt von 32×19 cm gewählt und für die Platte jeweils 3cm Rand an den Seiten zugerechnet. Das bedeutet, meine Platte ist genau 38x25cm groß und 6mm dick. Zum Bau habe ich Alu-Kunststoff-Verbundplatten (Dibond) verwendet, da ich diese gerade da hatte, dazu mehr im Video.
Wo ihr den Ausschnitt plaziert hängt ein wenig von euren Platzverhältnissen in der Werkstatt ab, ich habe Sie 21 cm vom rechten Rand entfernt plaziert.
Die genauen Maße und Tiefe könnt ihr wieder aus der nachfolgenden 3D Sketchup-Datei (und dem darauffolgendem Bild) ersehen.
- 3D Sketchup Datei des Ausschnittes auf dem Werktisch
Download - OpenOffice Tabelle zur Berechnung von Fräser/Kopierhülse für Schablonen
Hilfreich wenn man Löcher mit Schablonen fräsen möchte (siehe auch Video)
Download - Gleiches wie oben jedoch noch weitere Tabellen als Exel und Openoffice-Format
Download

Meine gewählte Plazierung
Der Einbau und alles Wissenswerte wird in dem nachfolgenden Video genau erläutert. Das Ganze ist eigentlich recht leicht von jedem Heimwerker nachzubauen. Bitte versteht es als Anregung, ihr könnt von den Maßen und Methoden natürlich auch abweichen, eventuell habt ihr noch bessere Ideen. Gerne könnt ihr eure Anregungen, Fragen oder eure Nachbauvideos wieder als Kommentar hier posten.
Und bitte bei alle Arbeiten wieder an die Sicherheitsvorschriften und nötige Sorgfalt denken, etwas Erfahrung mit der Oberfräse sollte man schon haben!
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Transparenter Hinweis: : Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, also Links wo du das jeweilige Produkt bestellen kannst. Wenn Du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, unterstützt Du unsere Seite, da wir eine kleine Provision erhalten. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
* Weitere Hinweise (zum Lesen hier klicken)
Zur Finanzierung der Seite sind wir Teilnehmer verschiedener Partnerprogramme . Unter anderem verdienen wir als Amazon und Ebay Partner an qualifizierten Verkäufen. Spenden, Affiliate-Links als auch Werbeanzeigen sind leider nötig, damit wir die Mittel besitzen, um auch langfristig frei und unabhängig berichten, testen und unabhängig unsere Meinung darlegen zu können. Wir gehen keine Kooperationen ein, die uns in der freien Berichterstattung einschränken! Wir sammeln keine Daten und verkaufen keine Daten!
Unser Anliegen / Unsere Antrieb
Diese Webseite soll Leser und andere Tüftler und Technik affine Leser inspirieren, aber ihnen auch helfen. Hier gibt vor allem der selbst sehr technikaffine Betreiber sein Wissen und seine langjährigen Erfahrungen aus Hobby und Beruf weiter. Er nutzt seine Ausbildung, Technikerfahrung aber auch seine Fähigkeit, Dinge einfach erklären zu können, um Produkte ausgiebig und praktisch zu testen oder in Tutorials zu erklären. Und damit die Artikel auch Einsteigern helfen, werden auch konkrete Empfehlungen und Tipps gegeben. In der Regel sind alle Artikel, Pläne, Bauanleitungen, Projektbeschreibungen, 3D-Modelle, Tests, Zeichnungen, Schaltskizzen usw. kostenlos erhältlich. Mit den Empfehlungen möchten wir möglichst vielen Menschen helfen, damit sie ihr Projekt oder Vorhaben leichter selbst umsetzen können. Daher sind unsere Inhalte kostenlos nutzbar. Sollten Fragen offen bleiben, können diese gerne in den Kommentaren. gestellt werden, der Autor ist stets bemüht alle zu beantworten.
In einer Zeit, in der auf viele Webseiten, Videos und Blogs Werbung, KI-Texte, umgeschriebenen Artikeln, Clickbaits-Überschriften (reißerische Lock-Überschriften) auf dem Vormarsch sind, wollen wir zeigen das es auch anders geht.
Eine ehrliche, fachliche und praxisnahe Berichterstattung ist mit ein wenig Hilfe und Unterstützung der Leser / Zuschauer auch heute noch machbar. Wenn Du unsere Arbeit auch durch eine Direktspende unterstützen willst, dann steht dir natürlich unser Paypal Spendenformular (hier klicken) zur Verfügung! Wir freuen uns über jede Unterstützung! Natürlich freuen wir uns auch über eine Empfehlung oder ein Youtube Abo. oder einen Youtube Daumen hoch.
Ich hoffe ihr versteht nun warum in gewissen Maße Werbeanzeigen, Spenden und sogenannte Affiliate-Links auf dieser Seite nötig sind. Bauanleitungen Fotos, Videos, Zeichnungen, Schaltbilder aber aus Tests kosten halt richtig viel Zeit und bedeuten viel Arbeit. Oft ist zudem viel Equipment wie Messgeräte, Kameras etc. für Tests nötig. Auch wenn das alles zum großen Teil auch Hobby für uns ist, müssen wir das irgendwie finanzieren. Und letztendlich hilft es ja auch euch wenn mir Links zu Anbietern posten wo ihr verwendeten Baumaterial oder gezeigte Produkte kostengünstig sofort bestellen könnt. Das spart euch viel Zeit bei der Suche und erleichtert euch das Bestellen. Selbstverständlich haben Affiliate-Links keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen oder Inhalte. Natürlich werden auch Produkte oder Material kritisiert, wenn es bei Verwendung nicht überzeugen konnte. Produkte von denen wir schon bei im vornherein der Produktrecherche nicht überzeugt sind, werden wir hier auch gar nicht erst testen. Es ist also schon einen gewisse Auszeichnung wenn hier ein Produkt genannt oder überhaupt getestet oder beschrieben wurde. Selbstverständlich listen wir hier keine dubiosen Bezugsquellen auf, bei denen wir schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Wer die Oberfräse noch nicht allzu lang hat, dem empfehle ich übrigens dieses Buch:
Bei Amazon bestellen*
Das ist quasi das Standardwerk für alle Oberfräsen Besitzer von Autor und Experte Guido Henn.
Hier noch ein paar Einkaufsempfehlungen
Zum einen der wichtige Motor-Sicherheitsschalter und ein paar empfehlenswerte Fräser Sets. Ich bin großer Fan dieser ENT Fräser (meist in gelber Box), diese sind gut verarbeitet und haben gute Standzeiten. Alle diese Fräse sind hochwertige HW Fräser, keine billigen HSS Fräser.
zuletzt aktualisiert.: 16.08.2025 um 22:21 Uhr * Hier werden Partnerlinks bzw. Affiliate genutzt. Wenn Du über diese Links ein Produkt kaufst unterstützt Du unsere Testberichte und Tutorials da wir eine kleine Provision erhalten. Danke!
Den nächsten Teil, mit dem Fräsanschlag, werde ich in den nächsten Wochen posten!
Viel Spaß mit der Oberfräse bzw. dem Frästisch!
Links zum Thema