Regenwasser Fallrohrfilter verbessern – Tueftler-und-Heimwerker.de

Fast jeder Gartenbesitzer sammelt auch Regenwasser in einer Regentonne oder einem Regenfass.Stehen viele Bäume im Umfeld ist in jedem Fall sinnvoll das Wasser mit einem sogenannten Fallrohrfilter zu filtern. Auf diese Weise kann das Wasser vielfältiger genutzt werden und Laub und Blätter landen nicht alle in der Tonne. Problem ist nur, dass nicht jeder Filter das tut was er soll!

Fallrohrfilter oft einfach konzipiert

Fallrohrfilter für den Garten sind oft sehr einfach konzipiert und die verwendeten Materialien sind leider auch nicht immer die Besten. So habe ich mir vor ca. 1,5 Jahren den im nachfolgenden Bild gezeigten Fallrohrfilter besorgt. Von der Konzeption schien er mir doch noch zu den besseren Exemplaren am Markt zu gehören.

Fallrohrfilter für Regenwassernutzung im Garten

Leider zeigte sich in der Praxis, dass der Filter äußerst schlecht konzipiert ist und keineswegs effizient funktioniert. Nach einem Jahr war der sehr feine Kunststofffilter bei mir derart verschmutzt, dass praktisch kaum noch Wasser durch ging, das bedeutete also leere Regentonnen trotz großer Regenfälle. Auch das Reinigen der Filter war schwierig bis gar nicht möglich.

Ein weiterer Nachteil dieses Filters war, dass mir schon am ersten Tag ein Verschluss der transparenten Klappe abgebrochen ist. Um ihn zu säubern muss nämlich diese „Kunststoffschnalle“ etwas nach außen gebogen werden. Übertreibt man es hier nur ein paar mm, dann bricht diese einfach, da offenbar ein extrem bruchfreundliches Material verwendet wurde.

Zudem zeigte sich bei genauer Beobachtung auch, dass die Konzeption dieses Filters nicht optimal ist. Ein Teil des Wassers wird einfach von vornherein nicht auf das Filtergitter geleitet, sondern fließt einfach schon davor in das Abfallrohr für das Schmutzwasser. Gerade bei schwachen Regengüssen führte das dazu, dass ein großer Teil des Regenwassers nicht in der Regentonne landet.

Filter im Eigenbau etwas verbessern

Aus dem Grund habe ich den Filter jetzt ein wenig optimiert. ich hab mir einfach im Baumarkt ein gröberes Ziergitter besorgt. Dieses Ziergitter eignet sich optimal als neuer Filter, es muss lediglich auf die passende Größe zugeschnitten werden. Im Video seht ihr wie einfach das machbar ist. Natürlich kommt durch das gröbere Ziergitter etwas mehr feiner Schmutz hindurch,aber das stört nicht solange man das Wasser nicht für die Waschmaschine oder Toilette nutzen möchte. Für den Garten ist es allemal sauber genug, auch dann wenn man wie ich eine Pumpe an der Regentonne angeschlossen hat.

Filter im Eigenbau

Neuer Filter wird aus Ziergitter geschnitten

Regenwasser besser auf Gitter leiten

Damit nicht mehr soviel Regenwasser neben das Gitter läuft, habe ich zudem an der oberen Kante, gleich am Fallrohr-Eingang, ein Stückchen gebogenes Acrylglas eingebaut. Die nach unten gebogene Kante sorgt dafür, dass jetzt alles was von oben kommt auch auf das Gitter fällt und letztlich auch in der Regentonne landen kann.

Wenn alles fertig ist, sieht der neue Filter so aus:

Fallrohrfilter für Regenwassernutzung im Garten

Fertig, jetzt mit stabilen groben Filter und oberer Schmutzwasserkante

Wie das Ganze schnell und einfach machbar ist, seht ihr wie immer in dem kleinen Video! Wenn ihr auch so einen Filter habt, würden mich eure Erfahrungen als Kommentar freuen. Vielleicht könnt ihr ja auch einen besonders guten Filter empfehlen.

Tipps und Verbesserungsvorschläge könnt ihr gern wieder als Kommentar posten!

 

Ein paar Alternative Regenwasserfilter bei Amazon

zuletzt aktualisiert.: 16.08.2025 um 16:46 Uhr * Hier werden Partnerlinks bzw. Affiliate genutzt. Wenn Du über diese Links ein Produkt kaufst unterstützt Du unsere Testberichte und Tutorials da wir eine kleine Provision erhalten. Danke!

Nützliche Ergänzung

zuletzt aktualisiert.: 16.08.2025 um 12:46 Uhr * Hier werden Partnerlinks bzw. Affiliate genutzt. Wenn Du über diese Links ein Produkt kaufst unterstützt Du unsere Testberichte und Tutorials da wir eine kleine Provision erhalten. Danke!

Video – Das Prinzip eines Fallrohrfilters

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.

Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)

Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!

Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!

Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!

Transparenter  Hinweis: : Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, also Links wo du das jeweilige Produkt bestellen kannstWenn Du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, unterstützt Du unsere Seite, da wir eine kleine Provision erhalten. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

* Weitere Hinweise (zum Lesen hier klicken)

Zur Finanzierung der Seite sind wir Teilnehmer verschiedener Partnerprogramme . Unter anderem verdienen wir als Amazon und Ebay Partner an qualifizierten Verkäufen. Spenden, Affiliate-Links als auch Werbeanzeigen sind leider nötig, damit wir die Mittel besitzen, um auch langfristig frei und unabhängig berichten, testen und unabhängig unsere Meinung darlegen zu können. Wir gehen keine Kooperationen ein, die uns in der freien Berichterstattung einschränken! Wir sammeln keine Daten und verkaufen keine Daten!

Unser Anliegen / Unsere Antrieb

Diese Webseite soll Leser und andere Tüftler und Technik affine Leser inspirieren, aber ihnen auch helfen. Hier gibt vor allem der selbst sehr technikaffine Betreiber sein  Wissen und seine langjährigen Erfahrungen aus Hobby und Beruf weiter. Er nutzt seine Ausbildung, Technikerfahrung aber auch seine Fähigkeit, Dinge einfach erklären zu können, um Produkte ausgiebig und praktisch zu testen oder in Tutorials zu erklären. Und damit die Artikel auch Einsteigern helfen, werden auch konkrete Empfehlungen und Tipps gegeben. In der Regel sind alle Artikel, Pläne, Bauanleitungen, Projektbeschreibungen, 3D-Modelle, Tests, Zeichnungen, Schaltskizzen usw. kostenlos erhältlich. Mit den Emp­feh­lungen möchten wir möglichst vielen Menschen helfen, damit sie ihr Projekt oder Vorhaben leichter selbst umsetzen können. Daher sind unsere Inhalte kostenlos nutzbar. Sollten Fragen offen bleiben, können diese gerne in den Kommentaren. gestellt werden, der Autor ist stets bemüht alle zu beantworten.
In einer Zeit, in der auf viele Webseiten, Videos und Blogs Werbung, KI-Texte, umgeschriebenen Artikeln, Clickbaits-Überschriften (reißerische Lock-Überschriften) auf dem Vormarsch sind, wollen wir zeigen das es auch anders geht. 
Eine ehrliche, fachliche und praxisnahe Berichterstattung ist mit ein wenig Hilfe und Unterstützung der Leser / Zuschauer auch heute noch machbar. Wenn Du unsere Arbeit auch durch eine Direktspende unterstützen willst, dann steht dir natürlich unser Paypal Spendenformular (hier klicken) zur Verfügung!  Wir freuen uns über jede Unterstützung! Natürlich freuen wir uns auch über eine Empfehlung oder ein Youtube Abo. oder einen Youtube Daumen hoch.

Ich hoffe ihr versteht nun warum in gewissen Maße Werbeanzeigen, Spenden und sogenannte Affiliate-Links auf dieser Seite nötig sind. Bauanleitungen Fotos, Videos, Zeichnungen, Schaltbilder aber aus Tests kosten halt richtig viel Zeit und bedeuten viel Arbeit. Oft ist zudem viel Equipment wie Messgeräte, Kameras  etc. für  Tests nötig. Auch wenn das alles zum großen Teil auch Hobby für uns ist, müssen wir das irgendwie finanzieren. Und letztendlich hilft es ja auch euch wenn mir Links zu Anbietern posten wo ihr verwendeten Baumaterial oder gezeigte Produkte kostengünstig sofort bestellen könnt. Das spart euch viel Zeit bei der Suche und erleichtert euch das Bestellen. Selbstverständlich haben Affiliate-Links keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen oder Inhalte. Natürlich werden auch Produkte oder Material kritisiert, wenn es bei Verwendung nicht überzeugen konnte. Produkte von denen wir schon bei im vornherein der Produktrecherche nicht überzeugt sind, werden wir hier auch gar nicht erst testen. Es ist also schon einen gewisse Auszeichnung wenn hier ein Produkt genannt oder überhaupt getestet oder beschrieben wurde. Selbstverständlich listen wir hier keine dubiosen Bezugsquellen auf, bei denen wir schlechte Erfahrungen gemacht haben. 

  • Related Posts

    • 32 views
    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Wer ein besonders starkes und vielseitiges E-Bike sucht und bereit ist, etwas mehr zu bezahlen, der sollte sich mal das Himiway A7 Pro anschauen. Das Himiway A7 Pro ist eines…

    • 56 views
    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Ein stabiler und universeller Werktisch ist die Basis jeder Werkstatt. Es muss nicht immer ein gekaufter sein, oft sind selbst gebaute Werktische die bessere Lösung da man diese auf die…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Himiway A7 Pro Test-Bestes City/Trekking E-Bike für Steigungen?

    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Werktisch / Sägetisch bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Stabilen Kratzbaum bauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Exzenterklemmen selbst gebaut – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Exzenterklemmen selbst gebaut – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Führungsschiene für Oberfräse basteln

    Führungsschiene für Oberfräse basteln

    Oberfräse in Werktisch einbauen – Tueftler-und-Heimwerker.de

    Oberfräse in Werktisch einbauen – Tueftler-und-Heimwerker.de